135033 PS Literary Theory (PS): Literary Adaptions: Comic, Film, Music, Theatre (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 00:01 to Tu 22.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Juliane Werner
- Aleya Margaretha Rahman (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nach jetzigem Stand (1. März 2022) findet die vierzehntägig geblockt abgehaltene Lehrveranstaltung aufgrund von Videovorführungen u. Ä. überwiegend in Präsenz statt.
- Tuesday 08.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 22.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
-
Tuesday
17.05.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG -
Tuesday
31.05.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG -
Tuesday
21.06.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Atwood im Comic, Bernhard im Hörspiel, Hugo auf der Bühne, Woolf auf der Leinwand: Literaturadaptionen sind „the norm, not the exception“ (Hutcheon 2013). Über die Vielfalt an altbewährten Gattungstransformationen und Remediatisierungen (Theater-, Radio-, Filmadaptationen etc.) sowie neueren digitalen und performativen Formaten (Netzliteratur, Apps, Videospiele etc.) gibt dieses Proseminar einen Überblick.Genauer betrachtet werden dabei die adaptiven Modi, die etwa beim Dramatisieren, Verfilmen, Vertonen oder Zeichnen einer Romanhandlung zur Anwendung kommen: Welche narrativen Elemente bleiben bei bestimmten Medienübergängen, Medienwechseln und Medienkombinationen bestehen, welche medienspezifischen Techniken werden eingesetzt?Die Produktion und Rezeption von Adaptionen stehen in engem Zusammenhang mit dem soziopolitischen, ökonomischen und technologischen Kontext, in dem die „adaptation industry“ (Murray 2012) die Auswahlkriterien dafür setzt, warum und für wen Werke weiterentwickelt, wiederbelebt und verwandelt werden. Modernisierungen, um kanonische „Klassiker“ an die Aktualität anzupassen, sind dabei nur ein Impuls von vielen: Literarische Texte können durch transhistorische Adaptionen einem jüngeren Publikum zugänglich gemacht werden, über transkulturelle Adaptionen neue Rezipient:innen erreichen und durch verschiedene Arten des Retellings Anknüpfungspunkte für diverse Zielgruppen bieten, so dass Adaptionen durchaus als „art of democratization“ (Cartmell 2012) gelten können. Verstanden als „repetition without replication“ (Hutcheon 2013), ist dabei der Grad der vorgenommenen Änderung, Revision und Appropriation, die Treue zum "Original", noch immer wesentlicher Bestandteil von Adaptationsdebatten.Das Proseminar führt ein in die Adaptation Studies (u. a. Hutcheon, Cartmell, Leitch, Sanders, Stam), samt den mit diesem interdisziplinären Forschungsbereich verbundenen Intertextualitäts- und Intermedialitätstheorien, und diskutiert die theoretischen Grundlagen am Beispiel verschiedener Adaptionen deutsch-, englisch- und französischsprachiger Prosa.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle):Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll
Kurzpräsentation mit Slides
Proseminararbeit (12 Seiten)
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle):Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll
Kurzpräsentation mit Slides
Proseminararbeit (12 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle):Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll: 15 Punkte
Kurzpräsentation mit Slides: 35 Punkte
Proseminararbeit (12 Seiten): 50 PunkteEs müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle):Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll: 15 Punkte
Kurzpräsentation mit Slides: 35 Punkte
Proseminararbeit (12 Seiten): 50 PunkteEs müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Examination topics
Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll
Kurzpräsentation mit Slides
Proseminararbeit (12 Seiten)
Kurzpräsentation mit Slides
Proseminararbeit (12 Seiten)
Reading list
Aragay, Mireia (Hg.): Books in Motion: Adaptation, Intertextuality, Authorship. Amsterdam, New York: Rodopi 2005.
Bruhn Jørgen, Anne Gjelsvik, Eirik Frisvold Hanssen (Hg.): Adaptation Studies: New Challenges, New Directions. London, New York: Bloomsbury 2013.
Carroll, Rachel (Hg.): Adaptation in Contemporary Culture: Textual Infidelities. London, New York: Continuum 2009.
Cronin, Bernadette et al. (Hg): Adaptation Considered as a Collaborative Art Process and Practice. Cham: Palgrave Macmillan 2020.
Demory, Pamela (Hg.): Queer/Adaptation: A Collection of Critical Essays. Cham: Palgrave Macmillan 2019.
Elleström, Lars: „Adaptation and Intermediality“, in Thomas Leitch (Hg.): The Oxford Handbook of Adaptation Studies. Oxford: Oxford University Press 2017. S. 1-20.
Emig, Rainer: „Adaptation and the concept of the original“, in: Dennis Cutchins, Katja Krebs und Eckart Voigts (Hg.): The Routledge Companion to Adaptation. Abingdon, New York: Routledge 2018. S. 28-39.
Fehrle, Johannes, und Werner Schäfke-Zell (Hg.): Adaptation in the Age of Media Convergence. Amsterdam: Amsterdam University Press 2019.
Griggs, Yvonne: The Bloomsbury Introduction to Adaptation Studies: Adapting the Canon in Film, TV, Novels and Popular Culture. London, New York: Bloomsbury 2016.
Heinze, Rüdiger, und Lucia Krämer (Hg.): Remakes and Remaking: Concepts – Media – Practices. Bielefeld: transcript 2015.
Hermansson, Casie, und Janet Zepernick (Hg.): Where is Adaptation? Mapping cultures, texts, and context. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company 2018.
Hopton, Tricia, Adam Atkinson, Jane Stadler, Peta Mitchell (Hg.): Pockets of Change: Adaptation and Cultural Transition. Lanham/MD: Lexington Books 2011.
Hutcheon, Linda, mit Siobhan O’Flynn: A Theory of Adaptation; 2. Aufl. London und New York: Routledge 2013.
Lake, Diane: „Adapting the Unadaptable – The Screenwriter’s Perspective“, in Deborah Cartmell (Hg.): A Companion to Literature, Film, and Adaptation. Malden/MA, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2012. S. 408-415.
Leitch, Thomas: „Adaptation and Intertextuality, or, What isn’t an Adaptation, and What Does it Matter?“, in Deborah Cartmell (Hg.): A Companion to Literature, Film, and Adaptation. Malden/MA, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2012. S. 87-104.
Murray, Simone: The Adaptation Industry: The Cultural Economy of Contemporary Literary Adaptation. New York, London: Routledge, 2012.
Nicklas, Pascal, und Oliver Lindner (Hg.): Adaptation and Cultural Appropriation: Literature, Film, and the Arts. Berlin, Boston: De Gruyter 2012.
Raw, Laurence: Translation, Adaption and Transformation. London, New York: Continuum 2012.
Sanders, Julie: Adaptation and Appropriation; 2. Aufl. London, New York: Routledge 2016.
Bruhn Jørgen, Anne Gjelsvik, Eirik Frisvold Hanssen (Hg.): Adaptation Studies: New Challenges, New Directions. London, New York: Bloomsbury 2013.
Carroll, Rachel (Hg.): Adaptation in Contemporary Culture: Textual Infidelities. London, New York: Continuum 2009.
Cronin, Bernadette et al. (Hg): Adaptation Considered as a Collaborative Art Process and Practice. Cham: Palgrave Macmillan 2020.
Demory, Pamela (Hg.): Queer/Adaptation: A Collection of Critical Essays. Cham: Palgrave Macmillan 2019.
Elleström, Lars: „Adaptation and Intermediality“, in Thomas Leitch (Hg.): The Oxford Handbook of Adaptation Studies. Oxford: Oxford University Press 2017. S. 1-20.
Emig, Rainer: „Adaptation and the concept of the original“, in: Dennis Cutchins, Katja Krebs und Eckart Voigts (Hg.): The Routledge Companion to Adaptation. Abingdon, New York: Routledge 2018. S. 28-39.
Fehrle, Johannes, und Werner Schäfke-Zell (Hg.): Adaptation in the Age of Media Convergence. Amsterdam: Amsterdam University Press 2019.
Griggs, Yvonne: The Bloomsbury Introduction to Adaptation Studies: Adapting the Canon in Film, TV, Novels and Popular Culture. London, New York: Bloomsbury 2016.
Heinze, Rüdiger, und Lucia Krämer (Hg.): Remakes and Remaking: Concepts – Media – Practices. Bielefeld: transcript 2015.
Hermansson, Casie, und Janet Zepernick (Hg.): Where is Adaptation? Mapping cultures, texts, and context. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company 2018.
Hopton, Tricia, Adam Atkinson, Jane Stadler, Peta Mitchell (Hg.): Pockets of Change: Adaptation and Cultural Transition. Lanham/MD: Lexington Books 2011.
Hutcheon, Linda, mit Siobhan O’Flynn: A Theory of Adaptation; 2. Aufl. London und New York: Routledge 2013.
Lake, Diane: „Adapting the Unadaptable – The Screenwriter’s Perspective“, in Deborah Cartmell (Hg.): A Companion to Literature, Film, and Adaptation. Malden/MA, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2012. S. 408-415.
Leitch, Thomas: „Adaptation and Intertextuality, or, What isn’t an Adaptation, and What Does it Matter?“, in Deborah Cartmell (Hg.): A Companion to Literature, Film, and Adaptation. Malden/MA, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2012. S. 87-104.
Murray, Simone: The Adaptation Industry: The Cultural Economy of Contemporary Literary Adaptation. New York, London: Routledge, 2012.
Nicklas, Pascal, und Oliver Lindner (Hg.): Adaptation and Cultural Appropriation: Literature, Film, and the Arts. Berlin, Boston: De Gruyter 2012.
Raw, Laurence: Translation, Adaption and Transformation. London, New York: Continuum 2012.
Sanders, Julie: Adaptation and Appropriation; 2. Aufl. London, New York: Routledge 2016.
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Th 04.07.2024 00:13