Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135042 PS PS: #globalbernhard - Thomas Bernhard's Work and Its Literary Echoes (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 00:01 to Tu 22.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nach jetzigem Stand (1. März 2022) findet die vierzehntägig geblockt abgehaltene Lehrveranstaltung aufgrund ihres Workshop-Charakters überwiegend in Präsenz statt.
- Tuesday 01.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 29.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 10.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.05. 15:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 24.05. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 14.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Verfassen von „Weltliteratur“ (Bernhard: 1986) hatte für Thomas Bernhard einen unerwarteten Nebeneffekt: Seine Werke fanden schon früh auch bei solchen Leser:innen ein Echo, die selbst schreiben: „[S]oviele Bücher, die ich aufmache, beweisen mir, wieviele Schriftsteller meine Prosa gelesen haben. Andauernd kommen [mir] lauter Enkel und mit diesen Enkeln verwandte Enkel meiner Figuren auf mich zu. Wirkung ist letztenendes etwas Furchtbares.“ (Bernhard/Unseld: 2009) Viele von ihm Inspirierte sehen dies ähnlich, konfrontiert mit der Schwierigkeit, ihr eigenes Schreiben mit dem Bernhardschen Sprachsog zu versöhnen, der weit häufiger als „Virus“ (Guibert: 1990) beschrieben wurde, als regelrechtes „Unglück“ (Kofler: 1988), denn als „a kind of energy or fuel” (Lethem: 2008).Auf welchen formalen, thematischen, stilistischen Eigenheiten beruht dieser kulturübergreifende Effekt? Wie äußert er sich in jenen der fünfzig Sprachen, in die Bernhards Werke übersetzt wurden, die keine interlingualen Äquivalente für typische Stilmittel aufweisen (wenn etwa aus dem Kompositum „Weinflaschenstöpselfabrikant“ im Englischen „the wine cork manufacturer“ oder im Italienischen „il fabbricante di tappi per bottiglie da vino“ wird)? Welche Gestalten (Hommage, Parodie etc.) nehmen die produktiven Aneignungen internationaler Autor:innen an und wie bewahren sie ihre Autonomie bei Themen- und/oder Stil-Imitationen?Textbeispiele, die im Proseminar auf der Grundlage von Intertextualitätstheorien untersucht werden, stammen u. a. von Vitaliano Trevisan, Andreas Maier, Alejandra Gómez Macchia, Gabriel Josipovici, Barbi Marković, Horacio Castellanos Moya, William Gaddis, Margo Glantz, Imre Kertész, Antonia Baum, Dag Solstad, Thomas Mulitzer und Anuk Arudpragasam.Aus der Sammlung an literarischen Echos internationaler Autor:innen erstellt der Kurs eine Website, die zum Semesterende gemeinsam bei einer Literaturveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle):Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur mit Lektüreprotokoll
Kurzpräsentation mit Slides (15 Minuten)
Ausarbeitung eines Beispiels für die produktive Bernhard-Rezeption (Recherche, Verfassen eines Essays und von biobibliografischen Kurztexten, Auswahl von Exzerpten, Mitarbeit bei Übersetzungen)
Kurzpräsentation mit Slides (15 Minuten)
Ausarbeitung eines Beispiels für die produktive Bernhard-Rezeption (Recherche, Verfassen eines Essays und von biobibliografischen Kurztexten, Auswahl von Exzerpten, Mitarbeit bei Übersetzungen)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle):Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur mit Lektüreprotokoll: 15 Punkte
Kurzpräsentation mit Slides (15 Minuten): 35 Punkte
Ausarbeitung eines Beispiels für die produktive Bernhard-Rezeption (Recherche, Verfassen eines Essays und von biobibliografischen Kurztexten, Auswahl von Exzerpten, Mitarbeit bei Übersetzungen): 50 PunkteEs müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Kurzpräsentation mit Slides (15 Minuten): 35 Punkte
Ausarbeitung eines Beispiels für die produktive Bernhard-Rezeption (Recherche, Verfassen eines Essays und von biobibliografischen Kurztexten, Auswahl von Exzerpten, Mitarbeit bei Übersetzungen): 50 PunkteEs müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Examination topics
Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur mit Lektüreprotokoll
Kurzpräsentation mit Slides (15 Minuten)
Ausarbeitung eines Beispiels für die produktive Bernhard-Rezeption (Recherche, Verfassen eines Essays und von biobibliografischen Kurztexten, Auswahl von Exzerpten, Mitarbeit bei Übersetzungen)
Kurzpräsentation mit Slides (15 Minuten)
Ausarbeitung eines Beispiels für die produktive Bernhard-Rezeption (Recherche, Verfassen eines Essays und von biobibliografischen Kurztexten, Auswahl von Exzerpten, Mitarbeit bei Übersetzungen)
Reading list
Betz, Uwe: »Unter ›Bernhard-Verdacht‹«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06. S. 175-190.
Betz, Uwe: »Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. S. 71-97.
Betz, Uwe, und Manfred Mittermayer: »Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen«, Bernhard Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. v. Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 512-519.
Dowden, Stephen, Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald (Hg.): Thomas Bernhard’s Afterlives. London, New York: Bloomsbury (= New Directions in German Studies; Vol. 30) 2020.
Helwig, Heide: »Falsche Vertraulichkeiten? Parodien und Satiren zu Thomas Bernhard«, Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 109-128.
Huntemann, Willi: »Fan-Post ins Jenseits. Anmerkungen zur posthumen Bernhard(iner)-Literatur«, Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 153-162.
Jahraus, Oliver: »Bernhard-Parodien«, Bernhard Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. v. Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 520-522.
Marten, Catherine: Bernhards Baukasten. Schrift und sequenzielle Poetik in Thomas Bernhards Prosa. Berlin: De Gruyter (= Studien zur deutschen Literatur; Vol. 217) 2018.
Mittermayer, Manfred: »Antworten auf Thomas Bernhard aus der internationalen Literatur«. In: Cultura Tedesca 32 (Gennaio-Giugno 2007). S. 159-179.
Narholz, Christoph: »Nach Bernhard. Über Thomas Bernhard, seine Kopisten und die Kopisten seiner Kopisten«, Jungle.World 2006/29, https://jungle.world/artikel/2006/29/nach-bernhard.
Richter, Sandra: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur. München: Bertelsmann 2017. S. 423-429 (»›En bernhardie‹: Thomas Bernhard und seine Fans«).
Schmidt-Dengler, Wendelin: »Thomas Bernhards Weltliteratur«. In: Cultura Tedesca 32 (Gennaio-Giugno 2007). S. 191-203.
Zeyringer, Klaus: »›Soweit ich weiß, ist das die Thomas-Bernhard-Methode‹. Aperçus der internationalen Rezeption«. In: Text+Kritik, Heft 43, Thomas Bernhard, 4. Aufl. (2016), S. 257-269.
Zeyringer, Klaus: »Der Vorschimpfer und sein Chor: Zur innerliterarischen Bernhard-Rezeption«, Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 129-152.
Betz, Uwe: »Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. S. 71-97.
Betz, Uwe, und Manfred Mittermayer: »Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen«, Bernhard Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. v. Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 512-519.
Dowden, Stephen, Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald (Hg.): Thomas Bernhard’s Afterlives. London, New York: Bloomsbury (= New Directions in German Studies; Vol. 30) 2020.
Helwig, Heide: »Falsche Vertraulichkeiten? Parodien und Satiren zu Thomas Bernhard«, Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 109-128.
Huntemann, Willi: »Fan-Post ins Jenseits. Anmerkungen zur posthumen Bernhard(iner)-Literatur«, Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 153-162.
Jahraus, Oliver: »Bernhard-Parodien«, Bernhard Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. v. Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 520-522.
Marten, Catherine: Bernhards Baukasten. Schrift und sequenzielle Poetik in Thomas Bernhards Prosa. Berlin: De Gruyter (= Studien zur deutschen Literatur; Vol. 217) 2018.
Mittermayer, Manfred: »Antworten auf Thomas Bernhard aus der internationalen Literatur«. In: Cultura Tedesca 32 (Gennaio-Giugno 2007). S. 159-179.
Narholz, Christoph: »Nach Bernhard. Über Thomas Bernhard, seine Kopisten und die Kopisten seiner Kopisten«, Jungle.World 2006/29, https://jungle.world/artikel/2006/29/nach-bernhard.
Richter, Sandra: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur. München: Bertelsmann 2017. S. 423-429 (»›En bernhardie‹: Thomas Bernhard und seine Fans«).
Schmidt-Dengler, Wendelin: »Thomas Bernhards Weltliteratur«. In: Cultura Tedesca 32 (Gennaio-Giugno 2007). S. 191-203.
Zeyringer, Klaus: »›Soweit ich weiß, ist das die Thomas-Bernhard-Methode‹. Aperçus der internationalen Rezeption«. In: Text+Kritik, Heft 43, Thomas Bernhard, 4. Aufl. (2016), S. 257-269.
Zeyringer, Klaus: »Der Vorschimpfer und sein Chor: Zur innerliterarischen Bernhard-Rezeption«, Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 129-152.
Association in the course directory
BA M4
Last modified: Th 04.07.2024 00:13