Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135042 PS Female epistolary culture in the 19th century. (2023W)
Reading, understanding, contextualizing, editing historical ego-documents
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:01 to We 20.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 31.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Teilprüfungsleistungen (KI-Tools nicht erlaubt) müssen für eine positive Gesamtnote erbracht werden:
- regelmäßige Mitarbeit
- Pflichtlektüre inkl. kurze Inhaltspräsentation durch Kleingruppen
- Vorbereitung des zu transkribierenden Briefmaterials für den Workshop und aktive Teilnahme an selbigem
- selbständiges Verfassen einer wissenschaftliche Hausarbeit bis 29.02.2024 in Form einer Edition des zugewiesenen Handschriftenmaterials
- regelmäßige Mitarbeit
- Pflichtlektüre inkl. kurze Inhaltspräsentation durch Kleingruppen
- Vorbereitung des zu transkribierenden Briefmaterials für den Workshop und aktive Teilnahme an selbigem
- selbständiges Verfassen einer wissenschaftliche Hausarbeit bis 29.02.2024 in Form einer Edition des zugewiesenen Handschriftenmaterials
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Transkription von Briefen aus dem 19. Jahrhundert in Kurrentschrift durch alle Teilnehmer*innen Grundvoraussetzung für das Verfassen der Hausarbeit und die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist. Eine Präsentation des Materialkorpus erfolgt in der ersten LV-Einheit.
Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
- Mitarbeit
- Pflichttexte: Präsentation der Inhalte und Vorbereitung von Diskussionsfragen durch Kleingruppen
- fristgerechte Abgabe einer wissenschaftlichen Hausarbeit per E-Mail bis 29.02.2024Muss-Kriterien für erfolgreichen Abschluss:
Regelmäßige Teilnahme (2x Fehlen ist gestattet)
Abgabe einer positiv zu beurteilenden wissenschaftlichen HausarbeitNotenschlüssel: sehr gut: 100-87 P., gut: 86-75 P., befriedigend: 74-63 P., genügend: 62-51 P., nicht genügend: 50-0 P.Update 12.12.2023: detaillierte Informationen zum Arbeitsauftrag für die Gruppenpräsentation und das Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit wurden an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versand und sind auf Moodle unter "Hinweise zur Gruppenpräsentation und zum Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit" abrufbar.
Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
- Mitarbeit
- Pflichttexte: Präsentation der Inhalte und Vorbereitung von Diskussionsfragen durch Kleingruppen
- fristgerechte Abgabe einer wissenschaftlichen Hausarbeit per E-Mail bis 29.02.2024Muss-Kriterien für erfolgreichen Abschluss:
Regelmäßige Teilnahme (2x Fehlen ist gestattet)
Abgabe einer positiv zu beurteilenden wissenschaftlichen HausarbeitNotenschlüssel: sehr gut: 100-87 P., gut: 86-75 P., befriedigend: 74-63 P., genügend: 62-51 P., nicht genügend: 50-0 P.Update 12.12.2023: detaillierte Informationen zum Arbeitsauftrag für die Gruppenpräsentation und das Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit wurden an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versand und sind auf Moodle unter "Hinweise zur Gruppenpräsentation und zum Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit" abrufbar.
Examination topics
regelmäßige Teilnahme (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), Präsentation der Pflichtlektüre, Diskussionsbeteiligung bei Kleingruppenarbeit, wissenschaftliche Hausarbeit
Reading list
Literatur
Baasner, Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1999.
Barbara Becker-Cantarino, ,Leben als Text - Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts', in, Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann (Hg.), FrauenLiteraturGeschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Metzler, 1999, S. 129-146
Ingo Breuer: Frauen-Zimmer, Brief-Räume. Topographien weiblicher Briefkultur im 18. Jahrhundert, In: "… nur Frauen können Briefe schreiben" hg. v. Renata Dampc-Jarosz, Paweł Zarychta. Berlin, Bern, Wien 2019, S. 31-46
Veit Didczuneit, ,2.1 Postgeschichte', in, Matthews-Schlinzig, Marie Isabel ; Schuster, Jörg ; Steinbrink, Gesa ; Strobel, Jochen [Hg.], Handbuch Brief: Von der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, S. 163-186.
Rainer Hünecke: Krisenjahre einer Paarbeziehung. Geschlechtsspezifisches Sprachhandeln im Briefwechsel zwischen Sophie (Tieck) Bernhardi (1775-1833) und August Wilhelm Schlegel (1772-1845), in: Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. Bd. 10. Zeugnisse des produktiven Sprachhandelns von Frauen in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Diskursen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hg. v. Gisela Brandt, Stuttgart : 2012, S. 125-138
Frederike Middelhoff: Life/Lost in Translation. Romantische Schriftstellerinnen übersetzen. In: jetzt Kommen Andre Zeiten Angerückt: Schriftstellerinnen der Romantik. Hg. v. Martina Wernli. Berlin, Heidelberg 2022, S. 245-272
Wolfgang Müller: Der Brief als Spiegel der Seele. Zur Geschichte eines Topos der Epistolartheorie von der Antike bis zu Samuel Richardson. In: Antike und Abendland 26, 1980, S. 138.157
Reinhard M. G. Nikisch: Briefkultur. Entwicklung und sozialgeschichtliche Bedeutung des Frauenbriefes im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur von Frauen, hg. v. Gisela Brinker-Gabler, Bd. 1. München 1987
Rüdiger Nutt-Kofoth, ,1.5 Editionswissenschaft', in, Matthews-Schlinzig, Marie Isabel ; Schuster, Jörg ; Steinbrink, Gesa ; Strobel, Jochen [Hg.], Handbuch Brief: Von der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, S. 81-95
Amber K. Regis: Virginia Woolf, Genre-Bending and Feminist Life-Writing: A Room of One’s Own, in: Katherine Smits/ Susan Bruce [Hg.]: Feminist Moments. Reading Feminist Texts. Bloomsbury Academic 2016, S. 123-130
Anita und Runge und Lieselotte Steinbrügge: Die Frau im Dialog. Studien zur Theorie und Geschichte des Briefes. Stuttgart 1991
Jutta Weber: Berühmte Frauen und ihre Briefe in Autographensammlungen. Vorgestellt am Beispiel der Autographen-Sammlung Herbert Adam der Staatsbibliothek zu Berlin. In: "… nur Frauen können Briefe schreiben" hg. v. Renata Dampc-Jarosz, Paweł Zarychta. Berlin, Bern, Wien 2019, S.
Martina Wernli: Zur Wiederentdeckung romantischer Autorinnen. In: jetzt Kommen Andre Zeiten Angerückt: Schriftstellerinnen der Romantik. Hg. v. Martina Wernli. Berlin, Heidelberg 2022, S. 1-10
Beispieleditionen:
»Was wir nicht in Worte fassen können«. Die Briefe Dorothea Tiecks an Luise von Bülow-Dennewitz. Hg. und kommentiert von Sophia Zeil. Dresden: Thelem 2018 (Tieck-Studien, Bd. 2).
Sophie Tieck: Briefe an den Bruder Ludwig. Hg. v., Renata Dampc-Jarosz und Hannelore Scholz-Lübbering. Göttingen 2020.
Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800. Dorothea Tieck. Projektverantwortliche: Anne Baillot & Sophia Zeil, https://www.berliner-intellektuelle.eu/author?p0217+de
Tiziana Corda, ,Käse und Rübchen. Dorothea Tiecks Alltag als Mittlerin im Familien- und Freundeskreis‘, in, Andrea Albrecht, Christian Benne, und Kirk Wetters (Hg.), Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Bd. 29, 2019, S. 197–204
Virginia Woolf: A room of one's own. Ditzingen: Reclam, 2021
Baasner, Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1999.
Barbara Becker-Cantarino, ,Leben als Text - Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts', in, Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann (Hg.), FrauenLiteraturGeschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Metzler, 1999, S. 129-146
Ingo Breuer: Frauen-Zimmer, Brief-Räume. Topographien weiblicher Briefkultur im 18. Jahrhundert, In: "… nur Frauen können Briefe schreiben" hg. v. Renata Dampc-Jarosz, Paweł Zarychta. Berlin, Bern, Wien 2019, S. 31-46
Veit Didczuneit, ,2.1 Postgeschichte', in, Matthews-Schlinzig, Marie Isabel ; Schuster, Jörg ; Steinbrink, Gesa ; Strobel, Jochen [Hg.], Handbuch Brief: Von der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, S. 163-186.
Rainer Hünecke: Krisenjahre einer Paarbeziehung. Geschlechtsspezifisches Sprachhandeln im Briefwechsel zwischen Sophie (Tieck) Bernhardi (1775-1833) und August Wilhelm Schlegel (1772-1845), in: Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. Bd. 10. Zeugnisse des produktiven Sprachhandelns von Frauen in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Diskursen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hg. v. Gisela Brandt, Stuttgart : 2012, S. 125-138
Frederike Middelhoff: Life/Lost in Translation. Romantische Schriftstellerinnen übersetzen. In: jetzt Kommen Andre Zeiten Angerückt: Schriftstellerinnen der Romantik. Hg. v. Martina Wernli. Berlin, Heidelberg 2022, S. 245-272
Wolfgang Müller: Der Brief als Spiegel der Seele. Zur Geschichte eines Topos der Epistolartheorie von der Antike bis zu Samuel Richardson. In: Antike und Abendland 26, 1980, S. 138.157
Reinhard M. G. Nikisch: Briefkultur. Entwicklung und sozialgeschichtliche Bedeutung des Frauenbriefes im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur von Frauen, hg. v. Gisela Brinker-Gabler, Bd. 1. München 1987
Rüdiger Nutt-Kofoth, ,1.5 Editionswissenschaft', in, Matthews-Schlinzig, Marie Isabel ; Schuster, Jörg ; Steinbrink, Gesa ; Strobel, Jochen [Hg.], Handbuch Brief: Von der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, S. 81-95
Amber K. Regis: Virginia Woolf, Genre-Bending and Feminist Life-Writing: A Room of One’s Own, in: Katherine Smits/ Susan Bruce [Hg.]: Feminist Moments. Reading Feminist Texts. Bloomsbury Academic 2016, S. 123-130
Anita und Runge und Lieselotte Steinbrügge: Die Frau im Dialog. Studien zur Theorie und Geschichte des Briefes. Stuttgart 1991
Jutta Weber: Berühmte Frauen und ihre Briefe in Autographensammlungen. Vorgestellt am Beispiel der Autographen-Sammlung Herbert Adam der Staatsbibliothek zu Berlin. In: "… nur Frauen können Briefe schreiben" hg. v. Renata Dampc-Jarosz, Paweł Zarychta. Berlin, Bern, Wien 2019, S.
Martina Wernli: Zur Wiederentdeckung romantischer Autorinnen. In: jetzt Kommen Andre Zeiten Angerückt: Schriftstellerinnen der Romantik. Hg. v. Martina Wernli. Berlin, Heidelberg 2022, S. 1-10
Beispieleditionen:
»Was wir nicht in Worte fassen können«. Die Briefe Dorothea Tiecks an Luise von Bülow-Dennewitz. Hg. und kommentiert von Sophia Zeil. Dresden: Thelem 2018 (Tieck-Studien, Bd. 2).
Sophie Tieck: Briefe an den Bruder Ludwig. Hg. v., Renata Dampc-Jarosz und Hannelore Scholz-Lübbering. Göttingen 2020.
Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800. Dorothea Tieck. Projektverantwortliche: Anne Baillot & Sophia Zeil, https://www.berliner-intellektuelle.eu/author?p0217+de
Tiziana Corda, ,Käse und Rübchen. Dorothea Tiecks Alltag als Mittlerin im Familien- und Freundeskreis‘, in, Andrea Albrecht, Christian Benne, und Kirk Wetters (Hg.), Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Bd. 29, 2019, S. 197–204
Virginia Woolf: A room of one's own. Ditzingen: Reclam, 2021
Association in the course directory
BA M4
Last modified: We 03.07.2024 15:05
Nach einem einführenden theoretischen Teil durch die LV-Leitung und einer Präsentation des Materialkorpus zu Semesterbeginn werden die Briefe in Kleingruppen transkribiert und ediert, wobei bestehende Editionen als Referenzen herangezogen werden sollen. Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleitung, die begleitende Pflichtlektüre sowie Literaturhinweise werden ebenso wie die digitalisierten Handschriften auf Moodle bereitgestellt. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden zu Semesterende im Plenum präsentiert.