Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135044 PS Literary Cross-Currents: Futurism and Expressionism (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bewegung des Futurismus, 1909 von Filippo T. Marinetti begründet, ging aus der Veröffentlichung seines „Manifesto del Futurismo“ hervor. Marinetti, der zu dieser Zeit im Paris der Dekadenzdichter weilte, wurde von Autoren wie J.-K. Huysmans und St. Mallarmé beeinflusst. Daher ist die literarische „Vorgeschichte“ des Futurismus auch vom Vorhaben geprägt, die „Eigenheiten“ des französischen Symbolismus in die italienische Lyrik zu „übertragen“ (Bernauer 2007: 259). Literaturhistorisch besehen, ist diese Strömung, die die Ausprägung der europäischen Avantgarden signifikant beeinflusste, im Wesentlichen ein italienisches Phänomen. Während sich sein Wesen von einem aktionistischen Gestus bestimmt zeigte, sollte seine Theorie der Avantgarde den sozial-kulturellen Geltungsdrang vermitteln. Als „Synthesekonzepte“ für die differenten Ausprägungen dienten „Patriotismus und Krieg“ (Kapp 1994: 314). So ist der Futurismus „Kunstbewegung und politische Bewegung zugleich“ (ebd. 315).
Ebenso wie dem originären Futurismus sind auch dem Expressionismus enge nationale, in diesem Fall deutschsprachige, Grenzen gesetzt. Zu einer zwiespältigen „Ausgangslage“ für diesen kam es, indem die „Ausweitung“ der „Herrschaft des Subjekts über die Natur in Form von Wissenschaft und Technologie“ mit der „Aushöhlung eines substantiellen Subjektbegriffs“ einherging (Vietta/Kemper 1983: 150). Die neuen Erkenntnisse, die aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen abgeleitet wurden, und die „Zweifel an der Brauchbarkeit und Gültigkeit der positivistischen Erklärungsmodelle“ (Knopf/Žmegač 1980: 415) führten zu den Ismen des frühen 20. Jahrhunderts. Von daher ist der Expressionismus ein bedeutsames Beispiel für die vielfältigen Strömungen, die sich im Zuge des literarischen Modernismus auszubilden begannen. Obwohl die Begriffs-„Prägung“ des Expressionismus „zunächst im Bereich der bildenden Künste und in Opposition zu dem damals in der Avantgarde vorherrschenden Impressionismus“ erfolgte, die sich als solche mit der Untersuchung der „Mimesis der modernen Wirklichkeit“ nur bedingt vereinbaren lässt, ist es dennoch sinnvoll, an dieser festzuhalten (Vietta/Kemper 1983: 25). Während im frühen Expressionismus noch die Themen „Verlogenheit“, „Sinnlosigkeit“ und „Chaos des modernen Lebens“ dominierten, entwickelte sich die Strömung mit dem Weltkrieg als „Wasserscheide“ zu einer „politisch betonten Bewegung“ (Frenzel 1998: 531).

In diesem thematischen Rahmen wird, unter anderem, die Frage zu beantworten sein, welchem Zweig der jeweiligen Strömung sich so unterschiedliche Autoren wie Franz Kafka, Karl Kraus und Robert Musil einerseits und Paolo Buzzi, Carlo Carrà und Filippo Marinetti andererseits zuordnen lassen bzw. welches Verhältnis sich aus der programmatischen Stellung dieser Vertreter zueinander ergibt.

Assessment and permitted materials

1. regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
2. Referat
3. Proseminararbeit (im Umfang von 10–15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

In dem PS "Literarische Wechselbeziehungen" sollen erworben werden:
– Kenntnisse der Beziehungen zwischen den Nationalliteraturen und die zur Analyse von Rezeptionsprozessen und literarischen Übersetzungen bzw. zur selbständigen Bearbeitung eines Themas aus diesem Bereich nötigen Fähigkeiten
– ferner Kenntnisse der Beziehungen zwischen Literatur, Musik, Bildender Kunst und den Neuen Medien sowie der dabei zu beobachtenden Transformationsprozesse

Examination topics

Siehe Pt. d. Leistungskontrolle

Reading list

– Thomas Anz und Michael Stark (Hg.): Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur. 1910–1920, Expressionismus. Stuttgart: Metzler 1982.

– Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938). Stuttgart [u.a.]: Metzler 1995.

– Markus Bernauer: Futurismus. In: Metzler-Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender [u.a.]. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2007, S. 259.

– Herbert A. und Elisabeth Frenzel, Band 2: Vom Realismus bis zur Gegenwart. In: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. 2 Bde. München: DTV 1998.

– Volker Kapp (Hg.): Italienische Literaturgeschichte. 2., verb. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 1994.

– Jan Knopf und Viktor Žmegač, Band 2: Expressionismus als Dominante. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1848–1918. 2 Bde. Hg. von Viktor Žmegač. Königstein/Ts.: Athenäum 1980, S. 413–500.

– Silvio Vietta und Hans-Georg Kemper: Expressionismus. 2., bibliogr. erg. Aufl. München: Fink 1983.

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Th 04.07.2024 00:13