Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135044 PS Neurodiversity in literature: narrating the autism spectum (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:01 to We 20.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die health humanities sind ein interdisziplinäres und teilweise aktivistisches junges Forschungsfeld, das sich aus geisteswissenschaftlicher Perspektive mit der Idee von gesundheitlichem Wohlbefinden auseinandersetzt. Wechselwirkungen zwischen künstlerischer bzw. literarischer Produktion und Vorstellungen psychischer Gesundheit stehen im Zentrum des Interesses, wobei aus der psychiatrischen Tradition stammende Begriffe wie „Krankheit“ oder „Störung“ zunehmend kritisch hinterfragt werden. Das Konzept der Neurodiversität etwa rückt den Gedanken gleichberechtigter Vielfalt in den Vordergrund und versucht pathologisierenden und stigmatisierenden Zuschreibungen entgegenzuwirken. Durch die Einbindung verschiedenen Blickwinkel – insbesondere die Sicht Betroffener – versuchen die health humanities zu einem pluralen Verständnis psychischer Dispositionen beizutragen.Dieses Proseminar beschäftigt sich mit literarischen Annäherungen an das Autismus-Spektrum, das hier als neurodiverse Form der Wahrnehmung definiert wird. Während bis Ende des 20. Jahrhunderts vor allem Fremdzuschreibungen das öffentliche Bild von Autismus prägten, zeichnen sich die vergangenen Jahre durch eine Pluralisierung des Diskurses aus. Autobiographisch inspirierte Erfahrungsberichte, Romane oder Comics zeichnen ein diverses und komplexes Bild von Autismus als neurodiverser Realität. Im Rahmen des Seminars untersuchen wir die vielfältigen literarischen Konstruktionsformen von Autismus in verschiedenen Genres. Mit Hilfe von Imagologie und Erzähltheorie wird ein besonderer Fokus auf die Literarisierung von Selbst- und Fremdwahrnehmung gelegt.Am 16.11. findet ein Gastvortrag der klinischen Psychologin und Autismusexpertin Mag.a Sonja Metzler statt.Am 14.12. treffen wir die Künstler*in und Druck-Expert*in Natalia Weiss. Natalia Weiss, die selbst am Spektrum ist, wird uns Einblicke in künstlerische Darstellungen von Autismus gewähren.
Assessment and permitted materials
Teilnahme (max. zweimaliges Fehlbleiben)
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Abgabe der Leseprotokolle
Kurzpräsentation ("Expert*innen-Input")
Exposee
AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit ist verboten.
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Abgabe der Leseprotokolle
Kurzpräsentation ("Expert*innen-Input")
Exposee
AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit ist verboten.
Minimum requirements and assessment criteria
40% Mitarbeit
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Leseprotokolle
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 10%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines sekundärliterarischen Textes
10%: Abgabe eines konkreten Themenvorschlages (Exposé) + einer Gliederung für die Abschlussarbeit
50%: Kurze wissenschaftliche Abschlussarbeit (2500-3000 Wörter)Gute englische Lesekompetenz ist empfohlen.
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Leseprotokolle
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 10%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines sekundärliterarischen Textes
10%: Abgabe eines konkreten Themenvorschlages (Exposé) + einer Gliederung für die Abschlussarbeit
50%: Kurze wissenschaftliche Abschlussarbeit (2500-3000 Wörter)Gute englische Lesekompetenz ist empfohlen.
Examination topics
Lektüre und Erarbeitung von Primär- sowie Sekundärliteratur.
Reading list
Ein Seminarüberblick und die relevanten Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
BA M4
Last modified: We 03.07.2024 15:05