Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135051 PS PS Social history of literature: The city of Berlin in literature (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:01 to Fr 22.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Kurzreferat inklusive eigenständig ausgearbeiteter Diskussionsfragen und Diskussionsleitung, Lektüretest, schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich mit der im Proseminar behandelten Literatur eigenständig auseinandersetzen und dabei die in den ersten Sitzungen besprochenen literaturwissenschaftlichen Methoden und Begriffe (literarische Raumdarstellung, Imagologie, transnationaler Vergleich) in adäquater Weise anwenden. Die Endnote setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit (15%), Referat und Diskussionsleitung (25%), Lektüre der Textausschnitte im Reader und Lektüretest (15%), Abschlussarbeit (45%).
Examination topics
Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Form eines Readers sowie auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Im Proseminar werden u.a. Texte von Paul Beatty, Witold Gombrowicz, Christopher Isherwood, Yadé Kara, Audre Lorde, John Le Carré, Ian McEwan, Vladimir Nabokov, Emine Sevgi Özdamar, Darryl Pinckney, Hwang Sok-Yong und Thomas Wolfe behandelt. Weitere Literaturhinweise sowie Informationen zum Reader in der 1. Sitzung. Für einen ersten Überblick empfiehlt sich: Andrew J. Webber (Hg.): The Cambridge Companion to the Literature of Berlin. Cambridge: Cambridge University Press 2017.
Association in the course directory
BA M5
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Diese und ähnliche Fragen werden im Mittelpunkt des Proseminars stehen, das die Rolle von Berlin in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts untersuchen will. Auch wenn wir dabei Klassiker der deutschen Literatur wie Alexander Döblins Berlin Alexanderplatz, Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen und Christa Wolfs Der geteilte Himmel nicht ganz vernachlässigen werden, so soll der Schwerpunkt doch auf den Texten nicht aus Deutschland stammender und/oder nicht auf Deutsch schreibender AutorInnen liegen, in denen das Setting in Berlin und die Bezugnahme auf in Deutschland angesiedelte historische Ereignisse wie die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung mit der Darstellung anderer regionaler Schauplätze, historischer Erfahrungen und kultureller Mentalitäten verschränkt wird.