Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135053 PS PS Social history of literature: The Poet as Intellectual (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:01 to Fr 22.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Mit „J’accuse…!“, Émile Zolas brieflichem Eingreifen in die Dreyfus-Affäre 1898, beginnt ein Jahrhundert, das als „Jahrhundert der Intellektuellen“ (M. Winock) viele gesellschaftspolitisch engagierte Dichter hervorbringt. Entlang der großen geschichtlichen Einschnitte (1918, 1945, 1968, 1989…) gibt das Proseminar einen Überblick, auf welche Weise sich Schriftsteller außerliterarisch engagieren und in welchem Verhältnis diese öffentlichen Interventionen zu ihrem literarischen Werk stehen. Als Grundlage werden unterschiedliche Konzeptionen des Intellektuellen nachgezeichnet (u. a. Benda, Gramsci, Foucault, Bourdieu, Rancière) und verschiedene Auffassungen von der ‚Aufgabe‘ der Literatur bzw. dem literarischen ‚Auftrag‘ des Dichters (u. a. Brecht, Lukács, Sartre) diskutiert. Das Zentrum der Untersuchungen bilden Fallbeispiele aus dem deutsch-, französisch- und englischsprachigen Kontext (R. Rolland, H. Mann, P. Nizan, G. Orwell, U. Sinclair, H. Müller u. a.).
Assessment and permitted materials
Lektüre-Aufgaben und Referat: 40%
Proseminararbeit (15 Seiten): 60%
Proseminararbeit (15 Seiten): 60%
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Forschungsliteratur (Auswahl):Baker, Geoffrey A. The Aesthetics of Clarity and Confusion. Literature and Engagement since Nietzsche and the Naturalists. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016.
Beilein, Matthias. „Wende im Entweder-und-Oder: Österreich und die engagierte Literatur seit 1986“. In Willi Huntemann (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 209-222.
Brokoff, Jürgen; Ursula Geitner, Kerstin Stüssel (Hg.). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress 2016.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie 2006.
Grutzpalk, Jonas. Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Wiesbaden: Springer [=Forschung Soziologie; Band 177] 2003.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Band 73] 2000.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft] 2000.
Winock, Michel. Das Jahrhundert der Intellektuellen [Le Siècle des intellectuels]. Aus dem Französischen von Judith Klein. Konstanz: UVK 2003.
Beilein, Matthias. „Wende im Entweder-und-Oder: Österreich und die engagierte Literatur seit 1986“. In Willi Huntemann (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 209-222.
Brokoff, Jürgen; Ursula Geitner, Kerstin Stüssel (Hg.). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress 2016.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie 2006.
Grutzpalk, Jonas. Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Wiesbaden: Springer [=Forschung Soziologie; Band 177] 2003.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Band 73] 2000.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft] 2000.
Winock, Michel. Das Jahrhundert der Intellektuellen [Le Siècle des intellectuels]. Aus dem Französischen von Judith Klein. Konstanz: UVK 2003.
Association in the course directory
BA M5
Last modified: Th 04.07.2024 00:13