Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135113 SE Bachelor Thesis: Ecocriticism (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to We 22.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 10.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 17.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 31.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 28.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 05.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 19.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 26.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 09.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 23.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 30.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird auf Basis der mündlichen und schriftlichen Beiträge der Studierenden ermittelt:
1. Jede/r Teilnehmer/in hat eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten Fließtext (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) zu einem selbst gewählten Thema unter Zuhilfenahme der einschlägigen Primär- und Sekundärliteratur zu verfassen.
2. Ferner ist ein Referat zum Thema der Seminararbeit zu halten, das aus einer 30-minütigen PowerPoint-Präsentation besteht. Ein Handout, auf dem sich u. a. eine Kurzbibliografie befindet, ist bereitzustellen.
Wer hingegen nicht referieren möchte, kann stattdessen einen Kurzessay zu einem Titel von der Referatsliste verfassen. Dabei ist ein für die Poetik der Autobiografie relevanter Einzelaspekt unter Einbeziehung der Sekundärliteratur zu analysieren (Bsp.: „Zum Wildnisbegriff in T. C. Boyles A Friend of the Earth“; „Der naturwissenschaftliche Diskurs in John Fowles‘ The French Lieutenant’s Woman“). Der Umfang beträgt ca. 3 Seiten (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) inklusive Fußnoten und Bibliografie.
Folgende Varianten gibt es folglich zu Punkt 1 und 2:
a) Klassische Variante: eine Seminararbeit + ein Referat zum gleichen Thema.
b) Alternativ dazu: eine Seminararbeit + ein Kurzessay zu einem anderen Thema.
3. Darüber hinaus sind die laufenden Lektüreaufgaben zu erledigen, wobei englischsprachige Texte im Original gelesen werden und daraus (nicht aus der Übersetzung!) zu zitieren ist.
4. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist erforderlich.
1. Jede/r Teilnehmer/in hat eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten Fließtext (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) zu einem selbst gewählten Thema unter Zuhilfenahme der einschlägigen Primär- und Sekundärliteratur zu verfassen.
2. Ferner ist ein Referat zum Thema der Seminararbeit zu halten, das aus einer 30-minütigen PowerPoint-Präsentation besteht. Ein Handout, auf dem sich u. a. eine Kurzbibliografie befindet, ist bereitzustellen.
Wer hingegen nicht referieren möchte, kann stattdessen einen Kurzessay zu einem Titel von der Referatsliste verfassen. Dabei ist ein für die Poetik der Autobiografie relevanter Einzelaspekt unter Einbeziehung der Sekundärliteratur zu analysieren (Bsp.: „Zum Wildnisbegriff in T. C. Boyles A Friend of the Earth“; „Der naturwissenschaftliche Diskurs in John Fowles‘ The French Lieutenant’s Woman“). Der Umfang beträgt ca. 3 Seiten (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) inklusive Fußnoten und Bibliografie.
Folgende Varianten gibt es folglich zu Punkt 1 und 2:
a) Klassische Variante: eine Seminararbeit + ein Referat zum gleichen Thema.
b) Alternativ dazu: eine Seminararbeit + ein Kurzessay zu einem anderen Thema.
3. Darüber hinaus sind die laufenden Lektüreaufgaben zu erledigen, wobei englischsprachige Texte im Original gelesen werden und daraus (nicht aus der Übersetzung!) zu zitieren ist.
4. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Semesternote setzt sich zu 50 % aus der Seminararbeit und zu weiteren 50 % aus dem Referat bzw. Kurzessay (25 %) und der Mitarbeit im Kurs (25 %) zusammen. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 50 % der Anforderungen erbracht werden.
Examination topics
Von den Studierenden wird die regelmäßige mündliche Mitarbeit in der LV als Teilleistung erwartet und bewertet. Ferner hat jeder Studierende wahlweise ein themenbezogenes 30-minütiges Referat mit Powerpoint-Präsentation zu halten und ein Handout abzugeben oder alternativ einen 3 Seiten umfassenden Kurzessay zu einem gewählten Thema bis spätestens 30. Juni 2023 zu verfassen. Darüber hinaus ist eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten Fließtext bis 31. Juli 2023 einzureichen.
Reading list
Amery, Carl, Die ökologische Chance, München: Süddeutscher Verlag 1985.
Bate, Jonathan, The Song of the Earth, Cambridge: Harvard University Press 2002.
Birnbacher, Dieter (Hg.), Ökologie und Ethik, Stuttgart: Reclam 2001 (= Universal-Bibliothek 9983).
Birnbacher, Dieter, Natürlichkeit, Berlin und New York: de Gruyter 2006 (= Grundthemen Philosophie).
Böhme, Gernot, Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992 (= es 1680, NF 680).
Böhme, Gernot, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht, Zug: Die Graue Edition 2002 (= Die Graue Reihe 33).
Bramwell, Anna, Ecology in the 20th Century. A History, New Haven und London: Yale University Press 1989.
Brenner, Andreas, Ökologie-Ethik, Leipzig: Reclam 1996 (= Reclam-Bibliothek 1562).
Buell, Lawrence, The Environmental Imagination. Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture, Cambridge und London: Harvard University Press 1995.
Buell, Lawrence, The Future of Environmental Criticism. Environmental Crisis and Literary Imagination, Malden, Oxford u. a.: Blackwell Publishing 2005.
Bühler, Benjamin, Grundlagen – Theorien – Interpretationen, Stuttgart: Metzler 2016.
Clark, Timothy, The Cambridge Introduction to Literature and the Environment, Cambridge: Cambridge University Press 2011.
Curry, Patrick, Ecological Ethics. An Introduction, Cambridge und Malden: Polity 2011.
Drengson, Alan und Yuichi Inoue, Yuichi (Hg.), The Deep Ecology Movement. An Introductory Anthology, Berkeley: North Atlantic Books 1995.
Dürbeck, Gabriel und Stobbe, Urte (Hg.), Ecocriticism. Eine Einführung, Köln, Weimar u. a.: Böhlau 2015 (= Böhlau Studien Bücher BSB 9).
Finch-Race, Daniel A. und Stephanie Posthumus, Stephanie (Hg.), French Ecocriticism. From the Early Modern Period to the Twenty-First Century, Frankfurt/Main, Bern u. a.: Peter Lang 2017 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment 1).
Gifford, Terry, Pastoral, London und New York: Routledge 1999 (= The New Critical Idiom).
Glotfelty, Cheryll und Fromm, Harold (Hg.), The Ecocriticism Reader, Athens und London: The University of Georgia Press 1996.
Groh, Ruth und Dieter, Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996.
Guattari, Félix, Die drei Ökologien, übers. von Alec A. Schaerer, Wien: Passagen Verlag 1994.
Lovelock, James, Gaia. A New Look at Life on Earth, Oxford und New York: Oxford University Press 2000.
Merchant, Carolyn, Reinventing Eden. The Fate of Nature in Western Culture, New York und London: Routledge 2003.
Merchant, Carolyn, The Death of Nature. Women, Ecology and the Scientific Revolution, San Francisco: Harper & Row 1980.
Meyer-Abich, Klaus Michael, Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, München und Wien: Hanser 1984.
Nash, Roderick Frazier, Wilderness and the American Mind, Fourth Edition, New Haven und London: Yale University Press 2001.
Oelschlaeger, Max, The Idea of Wilderness. From Prehistory to the Age of Ecology, New Haven und London: Yale University Press 1991.
Ott, Konrad, Umweltethik zur Einführung, Hamburg: Junius 2010.
Phillips, Dana, The Truth of Ecology. Nature, Culture, and Literature in America, Oxford, New York u. a.: Oxford University Press 2003.
Plumwood, Val, Feminism and the Mastery of Nature, London und New York: Routledge 1993 (=Feminism for Today).
Schoentjes, Pierre, Ce qui a lieu. Essai d’écopoétique, Marseille: Wildproject 2015 (= „tête nue“).
Seel, Martin, Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996.
Serres, Michel, Der Naturvertrag, übers. von Hans-Horst Henschen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994 (= es 1665, NF 665).
Soper, Kate, What is Nature?, Oxford und Cambridge: Blackwell 1995.
Trepl, Ludwig, Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main: Athenäum 1987 (= Athenäum-Taschenbücher 4070).
Tuan, Yi-Fu, Topophilia. A Study of Environmental Perception, Attitudes, and Values,
Bate, Jonathan, The Song of the Earth, Cambridge: Harvard University Press 2002.
Birnbacher, Dieter (Hg.), Ökologie und Ethik, Stuttgart: Reclam 2001 (= Universal-Bibliothek 9983).
Birnbacher, Dieter, Natürlichkeit, Berlin und New York: de Gruyter 2006 (= Grundthemen Philosophie).
Böhme, Gernot, Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992 (= es 1680, NF 680).
Böhme, Gernot, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht, Zug: Die Graue Edition 2002 (= Die Graue Reihe 33).
Bramwell, Anna, Ecology in the 20th Century. A History, New Haven und London: Yale University Press 1989.
Brenner, Andreas, Ökologie-Ethik, Leipzig: Reclam 1996 (= Reclam-Bibliothek 1562).
Buell, Lawrence, The Environmental Imagination. Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture, Cambridge und London: Harvard University Press 1995.
Buell, Lawrence, The Future of Environmental Criticism. Environmental Crisis and Literary Imagination, Malden, Oxford u. a.: Blackwell Publishing 2005.
Bühler, Benjamin, Grundlagen – Theorien – Interpretationen, Stuttgart: Metzler 2016.
Clark, Timothy, The Cambridge Introduction to Literature and the Environment, Cambridge: Cambridge University Press 2011.
Curry, Patrick, Ecological Ethics. An Introduction, Cambridge und Malden: Polity 2011.
Drengson, Alan und Yuichi Inoue, Yuichi (Hg.), The Deep Ecology Movement. An Introductory Anthology, Berkeley: North Atlantic Books 1995.
Dürbeck, Gabriel und Stobbe, Urte (Hg.), Ecocriticism. Eine Einführung, Köln, Weimar u. a.: Böhlau 2015 (= Böhlau Studien Bücher BSB 9).
Finch-Race, Daniel A. und Stephanie Posthumus, Stephanie (Hg.), French Ecocriticism. From the Early Modern Period to the Twenty-First Century, Frankfurt/Main, Bern u. a.: Peter Lang 2017 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment 1).
Gifford, Terry, Pastoral, London und New York: Routledge 1999 (= The New Critical Idiom).
Glotfelty, Cheryll und Fromm, Harold (Hg.), The Ecocriticism Reader, Athens und London: The University of Georgia Press 1996.
Groh, Ruth und Dieter, Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996.
Guattari, Félix, Die drei Ökologien, übers. von Alec A. Schaerer, Wien: Passagen Verlag 1994.
Lovelock, James, Gaia. A New Look at Life on Earth, Oxford und New York: Oxford University Press 2000.
Merchant, Carolyn, Reinventing Eden. The Fate of Nature in Western Culture, New York und London: Routledge 2003.
Merchant, Carolyn, The Death of Nature. Women, Ecology and the Scientific Revolution, San Francisco: Harper & Row 1980.
Meyer-Abich, Klaus Michael, Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, München und Wien: Hanser 1984.
Nash, Roderick Frazier, Wilderness and the American Mind, Fourth Edition, New Haven und London: Yale University Press 2001.
Oelschlaeger, Max, The Idea of Wilderness. From Prehistory to the Age of Ecology, New Haven und London: Yale University Press 1991.
Ott, Konrad, Umweltethik zur Einführung, Hamburg: Junius 2010.
Phillips, Dana, The Truth of Ecology. Nature, Culture, and Literature in America, Oxford, New York u. a.: Oxford University Press 2003.
Plumwood, Val, Feminism and the Mastery of Nature, London und New York: Routledge 1993 (=Feminism for Today).
Schoentjes, Pierre, Ce qui a lieu. Essai d’écopoétique, Marseille: Wildproject 2015 (= „tête nue“).
Seel, Martin, Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996.
Serres, Michel, Der Naturvertrag, übers. von Hans-Horst Henschen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994 (= es 1665, NF 665).
Soper, Kate, What is Nature?, Oxford und Cambridge: Blackwell 1995.
Trepl, Ludwig, Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main: Athenäum 1987 (= Athenäum-Taschenbücher 4070).
Tuan, Yi-Fu, Topophilia. A Study of Environmental Perception, Attitudes, and Values,
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen des Ecocriticism beherrschen und ihre Konzepte auf literarische Texte des 20. Jahrhunderts anwenden können. Darüber hinaus sollen sie ein kritisches Verständnis der modernen Kultur-Natur-Dichotomie sowie für ökologische bzw. ökologistische Fragestellungen in literarischen Naturnarrativen entwickeln.Die LV beschäftigt sich mit Repräsentationen der Natur in literarischen Texten der deutsch-, englisch- und französischsprachigen Literatur und führt in das Paradigma einer ökologisch inspirierten Literaturwissenschaft ein, die Ende der 1980er-Jahre in den USA begründet wurde und seither unter der Bezeichnung Ecocriticism bzw. seltener: Ökokritik praktiziert wird. Angereichert durch Erkenntnisse benachbarter geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie der Naturwissenschaften, fokussiert dieser Ansatz das problematische Verhältnis von Kultur und Natur anhand literarischer Texte und stellt darüber hinaus zivilisationskritische Fragen.Im theoretischen Teil der LV werden die konzeptuellen und terminologischen Grundlagen des Ecocriticism und ihre verschiedenen thematischen Felder vorgestellt. Dazu zählen Umweltphilosophie (insbesondere Naturethik), Landschaftsästhetik, die Tradition der pastoralen Literatur, der Wildnisdiskurs, Tier-Narrative, ökologische Utopien und Dystopien etc. Ebenso werden die Entstehung und Entwicklung der ökologischen Krise in wissenschaftshistorischer Sicht und die Umcodierung des Naturbildes im Zuge des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts der Moderne diskutiert.Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, gemeinsame Lektüre ökokritischer Impulstexte, Referate und Diskussion sollen die Reflexion über Repräsentationen der ökologischen Krise in der Literatur des 20. Jahrhunderts sowie die eigenständige Auseinandersetzung mit der Theorie des Ecocriticism fördern.