135114 SE BA thesis: Unreliable Narration (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 00:01 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Es ist nach heutigem Stand vorgesehen, das Seminar vollständig in Präsenzlehre durchzuführen. Die Anwesenheit ist also unter Berücksichtigung der üblichen Regelungen verpflichtend.
- Wednesday 07.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Seit Wayne C. Booth 1961 die Erzählforschung auf die Kategorie des "unzuverlässigen Erzählers" aufmerksam gemacht hat, sind unvollständiges, unzuverlässiges, lügenhaftes Erzählen Lieblingsgegenstände der Literaturwissenschaft geworden. Das liegt vermutlich daran, dass in Texten mit "unreliable narration" die Spielregeln des Erzählens bewusstgemacht werden, und zwar so, dass die implizite intellektuelle Kraftprobe zwischen Erzähler (und damit eigentlich doch dem Autor) und Rezipient in den Mittelpunkt tritt. Das Seminar widmet sich einer Anzahl klassischer "unzuverlässig erzählter" Texte und verfolgt dabei auch eine gründliche Diskussion der narratologischen Grundlagen, die die Erforschung von Unzuverlässigkeit ermöglichen. Zum behandelten Korpus gehören voraussichtlich E.A. Poes "The Tell Tale Heart", N. Gogols "Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen", G. de Maupassants "Le Horla", H. James’s "The Turn of the Screw", aber auch V. Nabokovs Roman "Pale Fire" und seine Erzählung "Die Nadel der Admiralität", A. Camus‘ "La chute", A. Christies "The Murder of Roger Ackroyd" und vermutlich Bryan Singers Film "The Usual Suspects" sowie David Lynchs "Lost Highway".
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass das Seminar nur bei gründlicher Lektüre der Primärtexte, regelmäßiger Teilnahme und aktiver Vorbereitung der narratologischen Sekundärliteratur erfolgreich absolviert werden kann.
Examination topics
Reading list
Booth, Wayne C.: The Rhetoric of Fiction. Chicago, London 1969.
Herman, David; Jahn, Manfred; Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London, New York 2008.
Kaul, Susanne; Palmier, Jean-Pierre; Skrandies, Timo (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik. Bielefeld 2009.
Lahn, Silke; Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart, Weimar 2008.
Liptay, Fabienne; Wolf, Yvonne (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München 2005.
Herman, David; Jahn, Manfred; Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London, New York 2008.
Kaul, Susanne; Palmier, Jean-Pierre; Skrandies, Timo (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik. Bielefeld 2009.
Lahn, Silke; Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart, Weimar 2008.
Liptay, Fabienne; Wolf, Yvonne (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München 2005.
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:13