Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135812 SE MA seminar: Heimito von Doderer in a comparative perspective (2019S)
"Die Wasserfälle von Slunj"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to Th 21.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Mit seiner "Strudlhofstiege" (1951) und den "Dämonen" (1956) war Doderer zu einem der berühmtesten österreichischen Erzähler avanciert, als er seinen nicht mehr vollendeten "Roman No. 7" begann. Dessen erster, in sich geschlossener Teil "Die Wasserfälle von Slunj" erschien 1963, umfasst 390 Seiten und ist damit ein Roman mittlerer Länge. Nur um dieses Buch soll es in dem Seminar gehen; dies jedoch aus denkbar verschiedenen Perspektiven: Da wären die narratologischen Aspekte (Zeit, Stimme, Proportionen, Satzrhythmen, Absätze), an denen man grundsätzliche Fragen der Erzählforschung diskutieren kann. Dann die intermedialen, denn das Buch hat mit bildlichen Vorstellungen zu tun, mit Farben, mit ästhetischen Universalien, wurde aber auch in Österreich verfilmt. Zudem schrieb Doderer anhand von komplexen graphischen Skizzen. Thematisch geht es um Adoleszenz, Schule, Liebesbeziehungen, Übersiedlungen, Lebensgeschichten (das Übliche, so möchte man sagen). Dies alles aber auf eine so spezifische Weise, dass man sich in Doderer etwas einüben muss: Umweg, Schicksal, Menschwerdung, Apperception, Jenseits im Diesseits, Zweite Wirklichkeit, Hohlraum, das sind einige der im Roman relevanten poetologischen Stichwörter. Hier wie in allen Fällen wird sich stets auch die Frage nach der Vergleichbarkeit mit moderner Romanliteratur anderer Sprachen stellen, außerdem aber die nach der systematischen Benennbarkeit der Phänomene. Und natürlich spielen Zeit und Erinnerung auch in den 'Wasserfällen' eine strukturelle Rolle.
Assessment and permitted materials
Wir werden keine Referate im eigentlichen Sinne halten, sondern spezifische Textabschnitte bzw. Wissenschaftsliteratur dazu schwerpunkthaft vorbereiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA M1
Last modified: Th 04.07.2024 00:13