135823 KO KO: Literature and Commitment: Stories of Modern Intellectual Life (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 28.08.2021 00:01 to We 15.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update: Die Lehrveranstaltung findet ab dem 22. November 2021 online statt (Zugang über Moodle).
- Wednesday 13.10. 14:15 - 15:45 Digital
-
Wednesday
20.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG - Wednesday 27.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
-
Wednesday
03.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG - Wednesday 10.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
-
Wednesday
17.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG - Wednesday 24.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
-
Wednesday
01.12.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG - Wednesday 15.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
-
Wednesday
12.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG - Wednesday 19.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
-
Wednesday
26.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Mit „J’accuse…!“, Émile Zolas brieflichem Eingreifen in die Dreyfus-Affäre 1898, beginnt ein Jahrhundert, das als „Jahrhundert der Intellektuellen“ (M. Winock) verschiedenste Varianten engagierten Schreibens hervorgebracht hat. Entlang wesentlicher geschichtlicher und soziopolitischer Einschnitte (1918, 1945, 1968, 1989, 2001, 2008, 2020) wird das Konversatorium diskutieren, auf welche Weise sich Autor:innen außerliterarisch engagieren und in welchem Verhältnis diese öffentlichen Interventionen zu ihrem fiktionalen Werk stehen. Als Grundlage werden die traditionellen Intellektuellen-Konzeptionen des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet und die darin zum Ausdruck kommenden Auffassungen von der Aufgabe der Literatur auf ihre Aktualität im digitalen und globalisierten Zeitalter untersucht (u. a. Benda, Gramsci, Sartre, Foucault, Bourdieu, de Lagasnerie). Zwischen dem Vorwurf von Instrumentalisierung und andererseits dem privilegierten Status fiktionaler Texte in der Vermittlung von Erkenntnissen, richtet die Lehrveranstaltung ihren Fokus besonders auf die Ästhetik der literarischen Fallbeispiele (u. a. Simone de Beauvoir, Doris Lessing, Aimé Césaire, Doron Rabinovici, Orhan Pamuk, Margaret Atwood, Édouard Louis, Roxane Gay), also auf das, „was nicht durch den Bericht abzugelten ist“ (Adorno 1954).
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)Präsentation mit Handout (15 Minuten)
Lektüre und Diskussionsbeiträge
4 Kurzessays (750 Wörter)
Lektüre und Diskussionsbeiträge
4 Kurzessays (750 Wörter)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)Präsentation mit Handout: 30 Punkte
Lektüre und Diskussionsbeiträge: 20 Punkte
4 Kurzessays (750 Wörter): 50 PunkteRechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen im digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).Es müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Lektüre und Diskussionsbeiträge: 20 Punkte
4 Kurzessays (750 Wörter): 50 PunkteRechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen im digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).Es müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Examination topics
Präsentation mit Handout
Lektüre und Diskussionsbeiträge
4 Kurzessays (750 Wörter)Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen im digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).
Lektüre und Diskussionsbeiträge
4 Kurzessays (750 Wörter)Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen im digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).
Reading list
Brokoff, Jürgen; Ursula Geitner und Kerstin Stüssel (Hg.). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress, 2016.
Carrier, Martin, und Johannes Roggenhofer (Hg.). Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2007.
Cooper, Brittney C. Beyond Respectability: The Intellectual Thought of Race Women. Urbana/IL: University of Illinois Press, 2017.
Dosse, François. La Saga des intellectuels français, 2. Bde. Paris: Gallimard, 2018.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie, 2006.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 73], 2000.
Huntemann, Willi, et al. (Hg.). Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
Kalua, Fetson A. African Intellectuals in the Post-colonial World. London und New York: Routledge, 2020.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft], 2000.
Small, Helen (Hg.). The Public Intellectual. Oxford und Malden/MA: Blackwell, 2002.
Winock, Michel. Le Siècle des intellectuels. Paris: Seuil, 1997.
Carrier, Martin, und Johannes Roggenhofer (Hg.). Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2007.
Cooper, Brittney C. Beyond Respectability: The Intellectual Thought of Race Women. Urbana/IL: University of Illinois Press, 2017.
Dosse, François. La Saga des intellectuels français, 2. Bde. Paris: Gallimard, 2018.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie, 2006.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 73], 2000.
Huntemann, Willi, et al. (Hg.). Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
Kalua, Fetson A. African Intellectuals in the Post-colonial World. London und New York: Routledge, 2020.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft], 2000.
Small, Helen (Hg.). The Public Intellectual. Oxford und Malden/MA: Blackwell, 2002.
Winock, Michel. Le Siècle des intellectuels. Paris: Seuil, 1997.
Association in the course directory
MA M2
Last modified: Th 04.07.2024 00:13