Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140007 VO Qur’an Exegesis I (tafsir) (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 26.06.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 25.09.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 15.01.2019 14:00 - 15:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 30.01.2019 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Examination topics
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff
Reading list
Akash, H. Ali: Die sufische Koranauslegung: Semantik und Deutungsmechanismen der išārī-Exegese. Berlin: Schwarz, 2006.
Ateş, Süleyman: Die Ziele des Korans. Istanbul: Yeni Ufuklar, 1998.
Çinar, Hüseyin İlker: Koranwissenschaften und Koranexegese: eine Einführung. Mannheim: IFIS&IZ Publications, 2017.
Die Bedeutung des Korans. Bd. 1-5. München: SKD Bavaria Verl. & Handel, 1996.
El Omari, Dina: Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg: Kalam, 2017.
Forster, Regula: Methoden mittelalterlicher arabischer Qur'anexegese am Beispiel Q 53,1-18. Berlin: Schwarz, 2001.
Elshahed, Elsayed: Bemerkungen zur Methodologie der Qurʿānexegese am Beispiel Taqiyaddīn Ibn Taimiyas. In: Die koptische Kirche in den ersten drei islamischen Jahrhunderten … Halle (Saale) 2003, S. 97-110.
Flöhr, Benjamin: Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus: Elmalili Muhammed Hamdi Yazr (1878 - 1942). Berlin: Schwarz, 2015.
Gätje, Helmut: Koran und Koranexegese. Zürich [u.a.]: Artemis, 1971.
Goldziher, Ignaz: Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leiden 1920.
Gramlich, Richard: Abū l-ʿAbbās b. ʿAṭāʾ: Sufi und Koranausleger. Stuttgart: Steiner, 1995.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul: Gonca Yayinevi, 1991, S. 35-48 [§43-§67]
Heine, Susanne; Özsoy, Ömer; Takim, Abdullah: Urkunden des Glaubens: Bibel und Koran. In: Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hrsg. von Susanne Heine [u.a.]. Gütersloh 2014. 21-53.
Izutsu, Toshihiko: God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung. Tokyo 1964.
Khoury, Adel Theodor: Der Koran: arabisch-deutsch. Übers. u. wissen. Kommentar. Bd. 1-12. Gütersloh 1990-2001.
Khoury, A. Th.: Koran. In: Islam-Lexikon (G-N). Hrsg. von Khoury, Hagemann und Heine. Freiburg (u.a.): Herder, 1991, S. 453-471.
Klausing, Kathrin: Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr. Frankfurt am Main: Lang-Ed., 2014.
Körner, Felix: Alter Text - neuer Kontext: Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, 2006.
Krawulsky, Dorothea: Eine Einführung in die Koranwissenschaften. ʿUlūm al-Qurʾān. Bern: Peter Lang, 2006.
Maier, Bernhard: Koran-Lexikon. Stuttgart: Kröner, 2001.
Nasr Hamid Abu Zaid: Gottes Menschenwort: für ein humanistisches Verständnis des Koran. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2008.
Neuwirth, Angelika: Koran. In: Grundriß der arabischen Philologie. Hrsg. von Helmut Gätje. Bd. 2: Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Reichert, 1987, S. 96-135.
Neuwirth, Angelika: Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg: Herder, 2017.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike: ein europäischer Zugang. Berlin: Verl. der Weltreligionen, 2010.
Neuwirth, Angelika: Der Koran / Band 1, Frühmekkanische Suren: poetische Prophetie. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011.
Neuwirth, Angelika: Der Koran / Band 2/1, Frühmittelmekkanische Suren: das neue Gottesvolk: "Biblisierung" des altarabischen Weltbildes. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2017.
Paret, Rudi: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer, 1977.
Pink, Johanna: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill, 2011.
Rad, M. Razavi (Hg.): Qur’ânwissenschaften. Verfasst von Tim Leibner. Hamburg: Institut für Islamische Bildung, 2003.
Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’ân. Chicago: Bibliotheca Islamica, 1980.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. I. Leiden: Brill, 1967, S. 3-49.
Schmitz, Bertram: Der Koran: Sure 2 "Die Kuh": ein religionshistorischer Kommentar. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.
Sinai, Nicolai: Fortschreibung und Auslegung: Studien zur frühen Koraninterpretation. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.
von Denffer, Ahmad: Ulum al-Qur'an: Einführung in die Koranwissenschaften. Karlsruhe 2006.
Ateş, Süleyman: Die Ziele des Korans. Istanbul: Yeni Ufuklar, 1998.
Çinar, Hüseyin İlker: Koranwissenschaften und Koranexegese: eine Einführung. Mannheim: IFIS&IZ Publications, 2017.
Die Bedeutung des Korans. Bd. 1-5. München: SKD Bavaria Verl. & Handel, 1996.
El Omari, Dina: Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg: Kalam, 2017.
Forster, Regula: Methoden mittelalterlicher arabischer Qur'anexegese am Beispiel Q 53,1-18. Berlin: Schwarz, 2001.
Elshahed, Elsayed: Bemerkungen zur Methodologie der Qurʿānexegese am Beispiel Taqiyaddīn Ibn Taimiyas. In: Die koptische Kirche in den ersten drei islamischen Jahrhunderten … Halle (Saale) 2003, S. 97-110.
Flöhr, Benjamin: Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus: Elmalili Muhammed Hamdi Yazr (1878 - 1942). Berlin: Schwarz, 2015.
Gätje, Helmut: Koran und Koranexegese. Zürich [u.a.]: Artemis, 1971.
Goldziher, Ignaz: Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leiden 1920.
Gramlich, Richard: Abū l-ʿAbbās b. ʿAṭāʾ: Sufi und Koranausleger. Stuttgart: Steiner, 1995.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul: Gonca Yayinevi, 1991, S. 35-48 [§43-§67]
Heine, Susanne; Özsoy, Ömer; Takim, Abdullah: Urkunden des Glaubens: Bibel und Koran. In: Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hrsg. von Susanne Heine [u.a.]. Gütersloh 2014. 21-53.
Izutsu, Toshihiko: God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung. Tokyo 1964.
Khoury, Adel Theodor: Der Koran: arabisch-deutsch. Übers. u. wissen. Kommentar. Bd. 1-12. Gütersloh 1990-2001.
Khoury, A. Th.: Koran. In: Islam-Lexikon (G-N). Hrsg. von Khoury, Hagemann und Heine. Freiburg (u.a.): Herder, 1991, S. 453-471.
Klausing, Kathrin: Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr. Frankfurt am Main: Lang-Ed., 2014.
Körner, Felix: Alter Text - neuer Kontext: Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, 2006.
Krawulsky, Dorothea: Eine Einführung in die Koranwissenschaften. ʿUlūm al-Qurʾān. Bern: Peter Lang, 2006.
Maier, Bernhard: Koran-Lexikon. Stuttgart: Kröner, 2001.
Nasr Hamid Abu Zaid: Gottes Menschenwort: für ein humanistisches Verständnis des Koran. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2008.
Neuwirth, Angelika: Koran. In: Grundriß der arabischen Philologie. Hrsg. von Helmut Gätje. Bd. 2: Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Reichert, 1987, S. 96-135.
Neuwirth, Angelika: Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg: Herder, 2017.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike: ein europäischer Zugang. Berlin: Verl. der Weltreligionen, 2010.
Neuwirth, Angelika: Der Koran / Band 1, Frühmekkanische Suren: poetische Prophetie. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011.
Neuwirth, Angelika: Der Koran / Band 2/1, Frühmittelmekkanische Suren: das neue Gottesvolk: "Biblisierung" des altarabischen Weltbildes. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2017.
Paret, Rudi: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer, 1977.
Pink, Johanna: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill, 2011.
Rad, M. Razavi (Hg.): Qur’ânwissenschaften. Verfasst von Tim Leibner. Hamburg: Institut für Islamische Bildung, 2003.
Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’ân. Chicago: Bibliotheca Islamica, 1980.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. I. Leiden: Brill, 1967, S. 3-49.
Schmitz, Bertram: Der Koran: Sure 2 "Die Kuh": ein religionshistorischer Kommentar. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.
Sinai, Nicolai: Fortschreibung und Auslegung: Studien zur frühen Koraninterpretation. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.
von Denffer, Ahmad: Ulum al-Qur'an: Einführung in die Koranwissenschaften. Karlsruhe 2006.
Association in the course directory
PM 03.1A
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Das heißt, die Methode, den Koran auszulegen, steht dabei im Vordergrund. Durch Beispiele aus dem Koran und den Korankommentaren sollen die wichtigsten Begriffe dieser Disziplin erklärt werden. Außerdem sollen aus den klassischen und modernen Korankommentaren Texte in Auswahl vorgestellt werden, um einen Einblick in die koranexegetischen Methoden und Inhalte zu gewinnen.