Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140010 VO Cultural contacts in Iran, Central Asia, and India (2018W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beispiel der Kulturgeschichte Irans unterzieht die Lehrveranstaltung Konzepte wie kulturelle Identität, Kulturkontakt, Akkulturation oder Transkulturation einer kritischen theoretischen und historischen Sichtung. Wir werden dazu konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen – zum Beispiel Sprache, Religion, Wissenschaft, Recht, politische Ordnungsvorstellungen – analysieren. Die Fallbeispiele kommen vor allem aus Iran, Zentralasien und auch Indien, aber auch globalere Zusammenhänge werden eine Rolle spielen. Texte sowie visuelle und materielle Quellen von der Antike bis in die Gegenwart werden besprochen.
Die LV ist eine Kombination von Vorlesung und gemeinsamer Analyse und Diskussion von Fallbeispielen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Erster Termin in der letzten Vorlesungseinheit (ingesamt 4 Prüfungstermine).

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung auf der Grundlage der auf moodle zur Verfügung gestellten Skripte und Materialien. Die genauen Prüfungsmodalitäten werden im Lauf des Semesters bekanntgegeben.

Examination topics

Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Literatur und Materialien werden während des Semesters laufend auf der eLearning-Plattform moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

EC-IRGK-2

Last modified: Sa 06.04.2024 00:14