Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140020 VO Sciences of Hadith I (ulum al-hadit) (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2019
- Friday 04.10.2019 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Thursday 21.11.2019 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Wednesday 18.12.2019 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung (Sprache: Deutsch). Grundlegende Vorlesungsinhalte werden als Lernstütze für die einzelnen Sitzungen auf der Moodle-Plattform hochgeladen. Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorlesungsinhalten sowie der eigenständigen Rfelexion ausgewählter (auf der Moodle-Plattform hochgeladener) Texte und Textausschnitte.
Hilfsmittel sind während der Prüfung nicht erlaubt!
Weitere Informationen zur Prüfung werden gerne in der LV bekanntgegeben, die Prüfungstermine werden rechtzeitig online veröffentlicht.
Hilfsmittel sind während der Prüfung nicht erlaubt!
Weitere Informationen zur Prüfung werden gerne in der LV bekanntgegeben, die Prüfungstermine werden rechtzeitig online veröffentlicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden insgesamt 10Fragen zu den Lehrinhalten bei der Prüfung gestellt, von denen 5 ausgesucht und beantwortet werden sollen. Jede Frage zählt 20% der Note (max. 20/100 Punkten). Insgesamt müssen zumindest 60/100 Punkte erreicht werden, um die Prüfung positiv abzuschließen.
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4
Examination topics
- Eigenständige Reflexion von Grundinhalten durch eine Abschlussprüfung
- Lesen der Vorlesungsmaterialen und Fachtexte/eigenständige Reflexion
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur Reflexion. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Islamische Theologie.
- Lesen der Vorlesungsmaterialen und Fachtexte/eigenständige Reflexion
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur Reflexion. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Islamische Theologie.
Reading list
Primärliteratur:
Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam Verlag, 2016.
Weitere Literatur:
Aisha, Y. M. "Hadith as scripture." Discussions on the Authority of Prophet. New York (2008).
Aʻẓamī, Muḥammad Muṣṭafá. Studies in Hadīth Methodology and Literature. The Other Press, 1977
Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. 91-183.
Brown, Daniel W. Rethinking tradition in modern Islamic thought. Vol. 5. Cambridge University Press, 1999.
Brown, Jonathan AC. Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadīṯ und seinen formalen Aspekt. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi. Ankara: AÜİF, 1997, Ausg. 36, S. 423-441.
Dickinson, Eerik: The Development of Early Sunnite Ḥadīṯ Criticism. Leiden, Boston, Köln: Brill, 2001..
Gürdal, Ayse Başol; Özsoy, Ömer (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin: EB Verlag, 2014.
Kamali, Mohammad Hashim. A textbook of Hadith studies: authenticity, compilation, classification and criticism of Hadith. Kube Publishing Ltd, 2014.
Khoury, Adel Theodor. "Der Hadith. Quelle der islamischen Tradition." Guetersloher Verlagshaus (2008).
Krawietz, Birgit. Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. No. 208. Duncker & Humblot, 2002.
Krawulsky, Dorothea: Das muslimische Geschichtsbild von Prophetie und Offenbarung in den füihen Traditionssammlungen sowie im Koran. In: Krawulsky, Dorothea. Eine Einführung in die Koranwissenschaften: ʻUlūm al-Qurʼān. Vol. 1. Peter Lang, 2006.
Rahman, Fazlur: Islamic Methodology in History. Karachi: Central Institute of Islamic Research, 1995.
Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht : "Am Gesandten Gottes habt ihr ein schönes Beispiel ..."Hückelhoven : Schulbuchverl. Anadolu ; 2011
Schimmel, Annemarie. Und Muhammad ist sein Prophet: die Verehrung der Propheten in der islamischen Frömmigkeit. Vol. 32. Diederichs, 1981.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums 1. Leiden: Brill, 1967, S. 53-84.
Sookhdeo, Patrick. "Issues of Interpreting the Koran and Hadith." Connections, 2006
Stetter, Eckart. Topoi und schemata im Ḥadīṭ. Tübinger Druckbüro E. Huth, 1965.
Tekines, Ayhan. "An Introduction to Hadith." Tughrabooks, 2013
Yavuzcan, Ismail H. Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen: Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen. Vol. 1. Peter Lang, 2010.
Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam Verlag, 2016.
Weitere Literatur:
Aisha, Y. M. "Hadith as scripture." Discussions on the Authority of Prophet. New York (2008).
Aʻẓamī, Muḥammad Muṣṭafá. Studies in Hadīth Methodology and Literature. The Other Press, 1977
Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. 91-183.
Brown, Daniel W. Rethinking tradition in modern Islamic thought. Vol. 5. Cambridge University Press, 1999.
Brown, Jonathan AC. Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadīṯ und seinen formalen Aspekt. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi. Ankara: AÜİF, 1997, Ausg. 36, S. 423-441.
Dickinson, Eerik: The Development of Early Sunnite Ḥadīṯ Criticism. Leiden, Boston, Köln: Brill, 2001..
Gürdal, Ayse Başol; Özsoy, Ömer (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin: EB Verlag, 2014.
Kamali, Mohammad Hashim. A textbook of Hadith studies: authenticity, compilation, classification and criticism of Hadith. Kube Publishing Ltd, 2014.
Khoury, Adel Theodor. "Der Hadith. Quelle der islamischen Tradition." Guetersloher Verlagshaus (2008).
Krawietz, Birgit. Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. No. 208. Duncker & Humblot, 2002.
Krawulsky, Dorothea: Das muslimische Geschichtsbild von Prophetie und Offenbarung in den füihen Traditionssammlungen sowie im Koran. In: Krawulsky, Dorothea. Eine Einführung in die Koranwissenschaften: ʻUlūm al-Qurʼān. Vol. 1. Peter Lang, 2006.
Rahman, Fazlur: Islamic Methodology in History. Karachi: Central Institute of Islamic Research, 1995.
Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht : "Am Gesandten Gottes habt ihr ein schönes Beispiel ..."Hückelhoven : Schulbuchverl. Anadolu ; 2011
Schimmel, Annemarie. Und Muhammad ist sein Prophet: die Verehrung der Propheten in der islamischen Frömmigkeit. Vol. 32. Diederichs, 1981.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums 1. Leiden: Brill, 1967, S. 53-84.
Sookhdeo, Patrick. "Issues of Interpreting the Koran and Hadith." Connections, 2006
Stetter, Eckart. Topoi und schemata im Ḥadīṭ. Tübinger Druckbüro E. Huth, 1965.
Tekines, Ayhan. "An Introduction to Hadith." Tughrabooks, 2013
Yavuzcan, Ismail H. Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen: Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen. Vol. 1. Peter Lang, 2010.
Association in the course directory
PM 03.1A
Last modified: Tu 29.03.2022 00:20
- Grundbegriffe und Grundwissen der Hadithwissenschaft
- Geschichte des Hadith
- Die Stellung des Propheten in Koran und Sunna sowie das Wirken des Propheten in der Praxis
- Stellenwert von Koran und Sunna in den islamischen Wissenschaften
- Stellenwert des Propheten in der Praxis der islamischen Wirkungsgeschichte
- Mündlichkeit/Schriftlichkeit der Hadithe und die Herausbildung der Quellen (Orale Tradition und Verschriftlichung)
- Das Thema der Asbab al-Wurud und die Kontextualität der Hadithe
- Umgänge mit dem Hadith im Verlauf der islamischen Wirkungsgeschichte
- Der Ursprung der Isnade und die Entwicklung der klassischen Hadithwissenschaft (Ilm al-Garh wa ta`dil)
- Die Quelle der Sunna in der klassischen Orientalistik
- Diskussionen über den Stellenwert der Hadithliteratur in der Moderne
- Hadith und moderne Hadithkritik
- Zeitgenössische Umgänge mit dem Hadith in der Religionspädädagogik und daraus resultierende Relevanzen für die islamische Theologie
Methode der Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Reflexion der Lehrinhalte in den Präsenzveranstaltungen