Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140035 PS Introductory Seminar 1 (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: AR-2
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 08:00 to Fr 30.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 08:00 to Mo 17.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 12.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 19.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 09.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 16.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 23.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 30.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 07.12. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 14.12. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 11.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 18.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Wednesday 25.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte; Transkriptionssysteme für das Arabische; Umrechnung von Datumsangaben in islamischer Zeitrechnung; Bibliographieren und Zitieren; Literatursuche und Recherche; Kennenlernen diverser Textsorten (Rezension, Abstract, Essay etc.); kurze Einführung in Methodik.
Assessment and permitted materials
Verfassen mehrerer Übungsarbeiten während des Semesters, kurze Abschlussarbeit, Mitarbeit und Anwesenheit.erlaubte Fehleinheiten: 3
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und der Fähigkeit ihrer praktischen Anwendung.
Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
Leistungsbeurteilung: 40 % Abschlussarbeit
20 % Referat
20 % Übungsaufgaben
20 % Anwesenheit und MitarbeitNotenschlüssel:
100 - 91 = Sehr gut
90 - 79 = Gut
78 - 65 = Befriedigend
64 - 51 = Genügend
< 50 = Nicht genügend
Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
Leistungsbeurteilung: 40 % Abschlussarbeit
20 % Referat
20 % Übungsaufgaben
20 % Anwesenheit und MitarbeitNotenschlüssel:
100 - 91 = Sehr gut
90 - 79 = Gut
78 - 65 = Befriedigend
64 - 51 = Genügend
< 50 = Nicht genügend
Examination topics
Inhaltliche Teile, sowie Recherche-, Lese- und Schreibübungen.
Reading list
Eco, Umberto. 2006. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg.
Norbert Franck, Joachim Stary (Hsg.). 2006. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn.
Rost, Friedrich. 2010. Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden.
Norbert Franck, Joachim Stary (Hsg.). 2006. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn.
Rost, Friedrich. 2010. Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden.
Association in the course directory
AR-10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34