140041 UE Introduction into Epigraphic South Arabic 1 (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Informationen zu den Lehrveranstaltungen mit Südarabien-Bezug können Sie der persönlichen Website der Lehrveranstaltungsleiterin (http://homepage.univie.ac.at/roswitha.stiegner/) sowie der Südarabien-Website (http://www.univie.ac.at/suedarabien) entnehmen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2010 06:00 to Th 07.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Su 14.11.2010 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 22.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Friday 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündlich oder schriftlich
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von leichten asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen.
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von leichten asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Beherrschung des asa-Schriftsystems, Transkription/Transliteration
2. Grundkenntnisse der asa-Linguistik
3. leichte Lektüre mit Transkription, Übersetzung und Kommentar
4. Grundkenntnisse von Quellen und Literatur und deren richtiges Zitieren.
2. Grundkenntnisse der asa-Linguistik
3. leichte Lektüre mit Transkription, Übersetzung und Kommentar
4. Grundkenntnisse von Quellen und Literatur und deren richtiges Zitieren.
Examination topics
1. Theorie und Praxis gleichzeitig zwecks Anregung zur Mitarbeit der Studierenden von Anfang an laufend mit praktischen Beispielen
2. Power-Point.
2. Power-Point.
Reading list
1. Literaturlisten in Kopie bzw. per Power-Point
2. Mögliche Einsichtnahmen in Quellen und Literatur-Material: UB, ÖAWW, ÖNB, Kunsthist. Museum.
2. Mögliche Einsichtnahmen in Quellen und Literatur-Material: UB, ÖAWW, ÖNB, Kunsthist. Museum.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
2. Grundlagen der asa-Linguistik
3. Textbeispiele
4. Hilfsmittel zur asa-Linguistik
5. Quellen, Literatur, ZS.