Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140061 VO Global Commodity Chains (2016W)
Labels
NR
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Friday 27.01.2017 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.03.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.05.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 13.06.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 21.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 28.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 04.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 25.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 02.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Fischer, Karin/Reiner, Christian/Staritz, Cornelia (Hg., 2010): Globale Güterketten. Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung. Wien: Promedia.
Association in the course directory
IE: VM1 bis VM8
Geographie: MG-S3-NPI, L2-b3, L2-b-zLV
Geographie: MG-S3-NPI, L2-b3, L2-b-zLV
Last modified: Fr 15.10.2021 00:19
Christian Reiner (Lauder Business School)28.10. Bewegungen für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit in postkolonialen Ressourcenregimen am Beispiel Bolivien und Ecuador
Isabella Radhuber (Universidad Autónoma de Barcelona)4.11. Weltmarkttextilien: Globale Güterketten im historischen Wandel
Andrea Komlosy (Universität Wien)11.11. Bewegliche Ziele - Aufstieg in globalen Wertschöpfungsketten und die Qualität der Arbeit
Jörg Flecker (Universität Wien)18.11. Globale Produktionsnetzwerke in der Elektronikindustrie – das Beispiel Vietnam
Leonhard Plank (TU Wien)25.11. Die Macht der Supermärkte: Die Steuerung globaler Warenketten durch den Einzelhandel
Elisabeth Aufhauser (Universität Wien)2.12. A(sian) race to the bottom? Asiatische Produktionsnetzwerke im globalen Sportartikelmarkt
Wolfram Manzenreiter (Universität Wien)9.12. Die globalisierte Lachsindustrie: Vom Süden Chiles ins Kühlregal des Supermarktes
Karin Fischer (JKU Linz)16.12. Globale Güterketten und Finanzialisierung
Bernhard Tröster (ÖFSE)13.1.2017 Dying for an iPhone: The Lives of Chinese Workers
Jenny Chan (Hong Kong Polytechnic University)20.1. Globale Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen und Politiken in Mittel- und Osteuropa
Lukas Lengauer (Wirtschaftsagentur Wien) & Florian Wukovitsch (AK Wien)27.1. AbschlussprüfungDie vergangenen Jahrzehnte waren von einer dramatischen Zunahme an grenzüberschreitenden ökonomischen Transaktionen geprägt. Globaler Handel und Investitionen expandierten. Das Resultat ist eine qualitative Neustrukturierung von Güterketten, in denen die Produktion von Waren und Dienstleistungen in einzelne Produktionsschritte aufgeteilt und global verteilt werden. Damit verbunden sind eine Ausweitung von Produktionskapazitäten in Entwicklungsländern sowie eine generelle Neuverteilung ökonomischer Aktivität im Weltmaßstab. Eine steigende Anzahl von alltäglich benützten bzw. konsumierten Waren wird entlang global organisierter Güterketten arbeitsteilig produziert, wobei die Profite daraus vielfach ungleich zugunsten mächtiger transnationaler Unternehmen in den Zentren verteilt werden.Dies wirft eine Reihe (entwicklungs-)politisch relevanter Fragen auf: Können arme Länder und Regionen durch eine Integration in diese globalen Güterketten und Produktionsnetzwerke ihre Entwicklungsperspektiven nachhaltig verbessern? Welche entwicklungs- und industriepolitischen Konzepte tragen zur Verbesserung ihrer Position in diesen Netzwerken und zur Steigerung der Aneignung regional geschaffener Werte bei? Welche Unternehmensstrategien erklären historische und aktuelle Standortsysteme und was folgt daraus für bestehende und zukünftige Machtasymmetrien und Entwicklungsperspektiven innerhalb von Produktionsnetzwerken?
Unter anderem werden folgende Inhalte anhand von konzeptionellen und empirisch orientierten Vorträgen diskutiert: Grundlagen, Kritik und Weiterentwicklung des Konzeptes "globale Güterketten", Fragen der Arbeitsqualität und der sozialen Unternehmensverantwortung in globalen Güterketten sowie deren Regulierung. Fallbeispiele mit historischem und aktuellem Bezug behandeln verschiedene Sektoren von Industrie und Handel in globalen Produktionszusammenhängen (z.B. Lachs-, Textil-, Elektronik oder Sportindustrie, globale Supermarktketten).