Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140064 VO Sciences of Hadith II (ulum al-hadit) (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2019
- Friday 04.10.2019 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Thursday 21.11.2019 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Wednesday 18.12.2019 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.04. 08:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 11.04. 08:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 02.05. 08:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 09.05. 08:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 16.05. 08:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 23.05. 08:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung (Sprache: Deutsch). Skriptinhalte werden als Lernstütze für die einzelnen Sitzungen auf der Moodle-Plattform hochgeladen. Der Prüfungsstoff besteht aus den Eigenständigen Reflexion ausgewählter (auf der Moodle-Plattform hochgeladener) Texte und Textausschnitte.
Hilfsmittel sind während der Prüfung nicht erlaubt!
Weitere Informationen zur Prüfung werden gerne in der LV bekanntgegeben, die Prüfungstermine werden rechtzeitig online veröffentlicht.
Hilfsmittel sind während der Prüfung nicht erlaubt!
Weitere Informationen zur Prüfung werden gerne in der LV bekanntgegeben, die Prüfungstermine werden rechtzeitig online veröffentlicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden insgesamt 10 Fragen zu den Lehrinhalten bei der Prüfung gestellt, von denen 5 ausgesucht und beantwortet werden sollen. Jede Frage zählt 20% der Note (max. 20/100 Punkten). Insgesamt müssen zumindest 60/100 Punkte erreicht werden, um die Prüfung positiv abzuschließen.
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4Anforderungen:- Eigenständige Reflexion von Grundinhalten durch eine Abschlussprüfung
- Lesen der Skripte und Fachtexte/eigenständige Reflexion
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur Reflexion. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Islamische Theologie.
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4Anforderungen:- Eigenständige Reflexion von Grundinhalten durch eine Abschlussprüfung
- Lesen der Skripte und Fachtexte/eigenständige Reflexion
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur Reflexion. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Islamische Theologie.
Examination topics
- Inhalte der zur Verfügung gestellten Texte und Textausschnitte
- Reflexion derselben
- Reflexion derselben
Reading list
Aʻẓamī, Muḥammad Muṣṭafá. Studies in Hadīth Methodology and Literature. The Other Press, 1977
Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. 91-183.
Brown, Daniel W. Rethinking tradition in modern Islamic thought. Vol. 5. Cambridge University Press, 1999.
Brown, Jonathan AC. Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
Dere, Ali: Der Stellenwert der Hadīte für den muslimischen Glauben. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Schrift, Tradition und Vernunft im Islam. In: Moderne Zugänge zum Islam. Hamideh Mohagheghi; Klaus von Stosch [(Hrsg.)], Paderborn; Wien [u.a.], 2010.
Dere, Ali:Die Ḥadīṯanwendung bei Imām Mālik b. Anas (-179/795) : im Spiegel der an ihn von aš-Šaibānī (-189/804) und aš-Šāfiʿī (-204/819) gerichteten Kritik. Aachen: Shaker, 1995.
Farid Heider, Einführung in die Hadithwisssenschaften, Berlin 2007.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018
William Graham, „Traditionalism in Islam“, The Journal of Interdisciplinary History, 1993, S. 495-522.
Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. 91-183.
Brown, Daniel W. Rethinking tradition in modern Islamic thought. Vol. 5. Cambridge University Press, 1999.
Brown, Jonathan AC. Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
Dere, Ali: Der Stellenwert der Hadīte für den muslimischen Glauben. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Schrift, Tradition und Vernunft im Islam. In: Moderne Zugänge zum Islam. Hamideh Mohagheghi; Klaus von Stosch [(Hrsg.)], Paderborn; Wien [u.a.], 2010.
Dere, Ali:Die Ḥadīṯanwendung bei Imām Mālik b. Anas (-179/795) : im Spiegel der an ihn von aš-Šaibānī (-189/804) und aš-Šāfiʿī (-204/819) gerichteten Kritik. Aachen: Shaker, 1995.
Farid Heider, Einführung in die Hadithwisssenschaften, Berlin 2007.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018
William Graham, „Traditionalism in Islam“, The Journal of Interdisciplinary History, 1993, S. 495-522.
Association in the course directory
PM 03.3A
Last modified: Tu 29.03.2022 00:20
Ziele: Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind Sie in der Lage die Begriffe, die Bedeutung, die Geschichte und die Rezeption der prophetischen Überlieferungen vertiefend zu differenzieren. Dabei soll vor allem auf die klassischen und modernen Methoden eingegangen werden, die Authentizität von Hadithen zu bestimmen. Das Wissen um die Überlieferer (Ilm ar-Rigal), die Kategorisierungen von Überlieferungen sowie moderne Hadithkritik gehören zu weiteren Problemfeldern der Lehrveranstaltung. Im Zuge der Vorlesung werden verschiedene Perspektiven und Zugänge zum Hadithmaterial reflektiert, um die Vielfalt der Narrative und Positionen sichtbar zu machen. Die TeilnehmerInnen der LV können so die verschiedenen Argumentationen ausgewählter theologischer Ansätze nachvollziehen und sich selbst positionieren.
Wesentliche Lehrinhalte:
- Der Stellenwert der Hadithe für den muslimischen Glauben
- Authentizität und Kontinuität der Überlieferungen
- Aufkommen des Sahih-Paradigmas
- Die Formierung der Hadithwissenschaft
- Sammelwerke und Hadithkommentare
- Überliefererkritik (ilm al-garh wa taʿdīl)
- Kategorisierungen der klassischen Hadithkritik, Begriffe
- Hadithkritik der Ankaraner Schule als Beispiel einer reformorientierten Hadithkritik
- Ansätze von Usul-Gelehrten als Inspirationsquellen neuer Hadithkritik
Methode der Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Reflexion der Lehrinhalte in den Präsenzveranstaltungen