Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140068 UE Arabic Language E (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
pktl.
Voraussetzung: AR-2
Voraussetzung: AR-2
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 08:00 to Fr 07.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Monday 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlage des Unterrichtes ist das Skriptum „SPRACHMODUL ARABISCH III, Arabisch D+E“
Assessment and permitted materials
Es gibt bei dieser Lehrveranstaltung zwar keine Tests oder Zwischenprüfungen, aber es spielen bei der Beurteilung der Noten folgende Punkte eine entscheidende Rolle:
- Anwesenheitspflicht. Wer mehr als drei Mal gefehlt hat, darf zur Abschlussprüfung nicht antreten.
- Aktive Teilnahme am Unterricht. Das heißt: Dasitzen und Zuhören reicht nicht.
- Am Ende des Semesters findet dann eine Abschlussprüfung statt. Diese besteht aus mündlichen und einen schriftlichen Teil.
- Anwesenheitspflicht. Wer mehr als drei Mal gefehlt hat, darf zur Abschlussprüfung nicht antreten.
- Aktive Teilnahme am Unterricht. Das heißt: Dasitzen und Zuhören reicht nicht.
- Am Ende des Semesters findet dann eine Abschlussprüfung statt. Diese besteht aus mündlichen und einen schriftlichen Teil.
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studenten Gelegenheit geben, die erworbenen Kenntnisse über die arabische Grammatik mit Hilfe von den bestimmten Übungen anzuwenden. Weiteres Ziel, was in dieser Lehrveranstaltung als ebenfalls sehr wichtig gilt, ist die Hör- und Sprechübungen. Davon ausgehend werden die Studenten motiviert, gesprochene Sätze vom Hören zu verstehen und selbst mündliche Sätze spontan zu formulieren oder kleine Kommentare bezüglich ein bestimmtes Thema abzugeben. Ebenfalls werden die Studenten motiviert, regelmäßig kurze Texte in arabischer Sprache zu schreiben.
Examination topics
Beginnend mit der „Lektion 14“ wird zunächst Text 1 von den Studenten laut gelesen. Es folgt dann eine Unterhaltung im Bezug auf den Inhalt des Textes. Dann werden ausgewählte Übungen aus „Übungen zur Lexik“ gemacht. In der folgenden Wochen wird „Text 2“, der ein Dialog ist, ebenfalls von den Studenten laus gelesen. Es werden dann ausgewählte Übungen aus „Übungen zum Hören und Sprechen“ gemacht. Was Teil Schreiben betrifft, so sollen die Studenten jede Woche einen kurzen Aufsatz schreiben.
Reading list
Association in the course directory
AR-3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34