Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140072 SE M1: Quran (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Thema: Dualität des Quran- Textualität vs. Diskurs

Im Zentrum des Seminars steht die Kompilation des Qurʼān, welches das duale Verhältnis zwischen mündlicher Offenbarung und Kodifizierung zum ‚textus receptus‘ sowie folglich das entscheidende Moment der Umwandlung von einer in die Lebenswelt verwobenen kommunikativen und kommunizierenden Offenbarung in ein interpretierbares Sprachwerk impliziert. In der Schnittmenge dieser Dualität ergibt sich ein spannendes Forschungsfeld. Ein kleiner Abriss aus der dazu entwickelten Literatur, bildet den Grundstock unseres Arbeitsmaterials. Diese lassen sich grob in folgende Arbeitsbereiche unterteilen.
a. Kommunikatives Medium zwischen Gott und Menschen
b. Als Text: als interpretatives Medium mit den Dispositionen eines Textes als kulturelles Produkt
c. Die Verbindung der Ebenen: Hyper- Hypotextbeziehung

Assessment and permitted materials

1. Lesen der wtl. vorzubereitenden Texte
2. Beiträge im Seminar (- setzt Punkt 1 voraus)
3. Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten- Arbeit erbaut sich aus der geleisteten Vorarbeit im Seminar;

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

1. Text: Arkouns Ansatz zum koranischen Diskurs und die Rolle des Menschen im Offenbarungsprozess. Polyphonen Strukturen und Sprechverhältnisse im Quran
2. Text: Stefan Wild: Selbstreferentialität
3. Text: Radscheit/Neuwirth: Kanonisierungsprozess
4. Text: Izutsu: Quran zur Generierung von Verstehensprozessen
5: Izutsu: Offenbarung als linguistisches Konzept
6: al- Wahdi: Primärliteratur; Analyse und (kritische) Auseinandersetzung mit asbab- Sammlung;
7. Text: Suyuti; zweite Sammlung als Gegenüberstellung zur ersten Sammlung;
8. Text: Rippin (a Function/b Exegetical Gerne):
9. Text: Wansbrough:Auseinandersetzung mit einem konkreten tafsir (muqatil) und Vergleich mit den Sammlungen Wahidi und Suyuti;
10. Ibn Kathir- Tafsir- Anwendung der asbab im klassischen Tafsir

Association in the course directory

M1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20