Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140080 SE M6: Interreligious and Intercultural Learning (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 09:00 to We 26.09.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen & eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit von 15-20 Seiten inkl. Poster (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen & eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit von 15-20 Seiten inkl. Poster (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen:
- Beherrschen grundlegender Ansätze interkulturellen und interreligiösen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen
- Kompetenz, mit Ansätzen interkulturellen und interreligiösen Lernens im Spiegel gesellschaftlicher Anforderungen umgehen zu können
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit
- Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
- Beherrschen grundlegender Ansätze interkulturellen und interreligiösen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen
- Kompetenz, mit Ansätzen interkulturellen und interreligiösen Lernens im Spiegel gesellschaftlicher Anforderungen umgehen zu können
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit
- Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
Examination topics
Prüfungsimmanenter LV: Mitarbeit im Seminar, Referats & Gruppenarbeit, Seminararbeit
Reading list
Lähnemann, Johannes: Lernen in der Begegnung: Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2017.Langenohl, Andreas; Poole, Ralph J.; Weinberg, Manfred (Hg.) : Transkulturalität. Klassische Texte, transkript-Verlag, 2015.Scharer, Matthias: TZI als 'Third Space' transreligiöser Begegnungen, in: Themenzentrierte Interaktion 31, H. 2, 2017.Schart, Aaron: Kompetenz religion: Religiöse bildung im Spannungsfeld von konfessionalität und pluralität. Verlag Traugott Bautz, 2010.Schluß, Henning: Wir sind alle "andere" : Schule und Religion in der Pluralität. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2015Sejdini, Zekirija; Kraml, Martina; Scharer, Matthias: Mensch werden: Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive, transcript-Verlag, 2017.Willems, Joachim: Interreligiöse Kompetenz: Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.Yildiz, Erol; Hill, Marc (Hg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2014.Zimmermann, Mirjam: Interreligiöses Lernen narrativ: Feste in den Weltreligionen. Bristol, Connecticut: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015.
Association in the course directory
M6, MRP1
Last modified: We 15.12.2021 00:20
- Diese LV führt in spezifische Ansätze interkulturellen und interreligiösen Lernens sowie damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen ein.
- Kritische Auseinandersetzung der Praxis interkulturellen und interreligiösen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
- Behandlung von Konzepten/Mustern/Theorien, die das Handeln bestimmen können.
- Erarbeitung humanwissenschaftlicher und theologische Grundlagen
- Kritische Reflexion unterschiedlicher Projekte interreligiösen und interkulturellen Lernens in Bezug auf deren Praxistauglichkeit
Ziele:
Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind Sie in der Lage:
- Verschiedene Ansätze interkulturellen und interreligiösen Lernens zu überblicken
- Sich mit Ihren eigenen Erfahrungen interreligiösen und interkulturellen Lernens kritisch auseinanderzusetzen.
- Theoretische Konzepte/Muster, die sich in der Praxis interreligiösen und interkulturellen Lernens zeigen, zu entdecken
- Sich selbst zu Konzepten/Mustern interreligiösen und interkulturellen Lernens zu positionieren
- Mit Ansätzen interreligiösen und interkulturellen Lernens umzugehen- An spezifischen Projekten interkulturellen und interreligiösen Lernens in unterschiedlichen Feldern (im Anbetracht auf eine 'postmigrantische' Gesellschaft) zu arbeitenMethode der Lehrveranstaltung:
Studentisches Referat mit Inputvorträgen und Poster-Präsentationen: Über das klassische Referat hinaus soll eine Posterpräsentation erfolgen (welches die wichtigsten Forschungsresultate enthält). Jeder Referent kreiert im Zuge der Referatsvorbereitung ein Poster (digital oder in Papierform), welches im Anschluss präsentiert wird.Bei gegebenem Anlass sind Gruppenarbeiten nach dem Schema kooperativen Lernens geplant: Texte sollen im Zuge des kooperativen Lernens (Think- Pair- (Square), Share) erarbeitet werden. Dabei wird in drei bzw. vier Phasen ein Thema sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Ideen der Studierenden können so untereinander ausgetauscht und diskutiert werden. Der Vorteil dieser Methode (welche in dieser LV in ausgewählten Sitzungen stattfinden soll) ist darin zu sehen, dass zum einem die Kommunikationskompetenzen gefördert und zum anderen alle Beteiligten aktiv eingebunden werden. Präsenz-Umsetzung:
-Think: In der ersten Phase erhalten Sie eine Aufgabe, die sie allein und in knapp bemessener Zeit erledigen sollen (z.B. einen Text lesen, Fragen beantworten).
-Pair: In der zweiten Phase suchen Sie sich eine/n PartnerIn, mit der/dem sie über die Aufgabenstellung bzw. die individuellen Ergebnisse diskutieren.
-Square: Als nächster Schritt suchen sich die Paare andere Paare, mit denen sie sich wieder austauschen. Diese Phase kann ggf. auch übersprungen werden.
-Share: Als letztes werden die Ideen/Ergebnisse der Paar- bzw. Gruppendiskussionen im Plenum vorgestellt und ev. offene Fragen besprochen.