Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140088 SE Seminar in African History: The Interwar Depression (2008W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 17.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 24.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 31.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 07.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 14.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 21.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 28.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 05.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 12.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 19.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 09.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 16.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 23.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 30.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam es zu einer (zu) raschen wirtschaftlichen Expansion, die sich in den Staaten des Südens / in den Kolonien in Afrika in Form einer verstärkten Nachfrage nach Rohstoffen niederschlug.
Das führte zu einer intensiven Förderung der Rohstoffproduktion sowohl in der Landwirtschaft wie im Bergbau. Weiters wurde der Ausbau einer exportorientierten Infrastruktur forciert.
Mit dem Sinken der Nachfrage und der Preise kamen die Rohstoffproduzenten, zumeist bereits bevor die Wirtschaftskrise 1929/31 im Norden massiv spürbar wurde, in Schwierigkeiten. Als Gegenstrategien boten sich unterschiedliche Massnahmen an: Abschottung der nationalen Wirtschaft / der Wirtschaftseinheit Metropole plus Kolonien gegen aussen, Subventionen der Krisenbereiche aus Mitteln von Sektoren, die nicht betroffen waren (z.B. Goldbergbau), verstärkte Ausbeutung/Besteuerung der kolonialen Untertanen, Subventionen und Abnahmegarantien der Metropole.
Die Wirtschaftskrise verhalf einer kleinen Minderheit zu raschen Gewinnen und wirtschaftlicher Expansion (z.B. Grossgrundbesitzer, Handelsunternehmer) und belastete die breite Bevölkerung, vor allem die Lohnabhängigen des modernen Sektors.
Themen: Entstehung und Verlauf der Primärgüterkrise, Koloniale oder nationale Strategien gegen die Krise, die wirtschaftliche/soziale/politische Dimension der Krise, Gewinner und Verlierer der Krise, die Weltwirtschaftskrise aus Auslöser für Entwicklungsprogramme. Die einzelnen Seminarbeiträge sind bezogen auf Länder oder Ländergruppen wie Marokko, Algerien, Ägypten, Kenya, Zimbabwe/Rhodesien, Südafrika, Kongo-Zambia (Kupfergürtel), Nigeria, Ghana, Französisch Westafrika; dabei sind aber unterschiedliche thematische Schwerpunkte möglich (Gender, Bergbau, agrarische cash crop Produktion, Siedlerökonomie u.a.).

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den LV-Einheiten ("prüfungsimmanente Lehrveranstaltung"), "abstract", Präsentationen und schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erkenntnisgewinn in Hinblick auf folgende Themen: soziale / politische Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen, Strategien und Akteure, veränderte Bedeutung von Markt und Staat, Weltwirtschaftskrise und Globalisierung. Zentral erscheint die Beantwortung der Frage: Wer gewinnt, wer verliert durch die Krise und warum?

Examination topics

1. Vorgespräch über die Themen, Verteilung der Pflichtlektüre, Bildung von Arbeitsgruppen. 2. Diskussion wichtiger Begriffe wie "Zentrum" & "Peripherie", "Weltwirtschaft", "Staat", "Profit", "Kapital", "Arbeit" oder "Entwicklung" auf der Grundlage von "abstracts", 3. Erarbeitung eines Konzepts, Vorlage eines Handouts und Präsentation des Konzepts, 4. Kurzvortrag und Diskussion der "rohen" Seminararbeit in Seminarveranstaltungen; 5. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von 15 - 20 Seiten (bei Arbeitsgruppen rund 12 bis 15 Seiten pro TeilnehmerIn plus gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung), Abgabe bis 31. Mai 2009.

Reading list

Kindleberger, Charles P. 1973. Die Weltwirtschaftskrise : 1929 - 1939. München: dtv.
Rothermund, Dietmar. 1993. Die Welt in der Wirtschaftskrise: 1929 - 1939. Münster: Lit-Verl.
Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.

Association in the course directory

T II; GA.SE.3., (GA.3.)

Last modified: Th 29.10.2020 00:21