Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140108 VO STEOP: Introduction to Akkadian I (2018S)

STEOP

Sämtliche Informationen für die Erstsemestrigen - siehe Homepage der Orientalistik http: //orientalistik.univie.ac.at/studium/erstsemestrigeninfo/
Die STEOP-Vorlesungslehrveranstaltung ist NICHT anmeldepflichtig!
Tutoriumszeit:
Herr Kungl: Mi 15:30 - 18:15 Uhr, SR Assyrica am Institut. Beginn: 14.03.2018

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 16.03. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 23.03. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 13.04. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 20.04. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 27.04. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 04.05. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 11.05. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 18.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Friday 25.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Friday 01.06. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 15.06. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Friday 22.06. 09:15 - 10:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Kenntnis der wesentlichen grammatischen Strukturen des Akkadischen.
Methode: Vorlesung, begleitet durch praktische Übungen. Eine regelmäßige Anwesenheit wird empfohlen!
Inhalte: Grundkenntnisse der Sprachgeschichte des Akkadischen; Beherrschung der Pronominal- und Nominalmorphologie und wesentlicher Teile der Verbalmorphologie; Grundkenntnisse der Keilschrift.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Schlussprüfung.
Erlaubte Hilfsmittel: keine.
Auch wenn es peinlich ist: Wir sind angehalten mitzuteilen, dass "Schummeln" während der Prüfung nicht erlaubt ist und entsprechend geahndet wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der Grundbegriffe der akkadischen Morphologie: Schriftliche Schlussprüfung mit 5 Fragen, pro Frage 8 Punkte.
Notenschlüssel:
0 - 19 Punkte: 5
20 - 25 Punkte: 4
26 - 30 Punkte: 3
31 - 35 Punkte: 2
36 bis 40 Punkte: 1

Examination topics

Gemäß dem Skriptum:

Theorie: Bis inkl. S. 35 des Skriptums, das sind die folgenden (Unter-)Kapitel:
* SPRACHGESCHICHTE: SPRACHSTUFEN DES AKKADISCHEN;
* DAS AKKADISCHE ALS SEMITISCHE SPRACHE;
* DAS LAUTSYSTEM DES ALTBABYLONISCHEN;
* NOMEN I;
* VERBUM I;
* DAS SYSTEM DER KEILSCHRIFT;
* PRONOMINA I;
* NOMEN II: ZU DEN STATUS DER NOMINA;
* PRONOMINA II;
* VERBUM II;
* VERBUM III: DIE NOMINALEN FORMEN DES VERBS (VERBALADJEKTIV, PARTIZIPIUM, INFINITIV);
* DER NOMINALSATZ;
* VERBUM IV, nur a-c: DIE ABGELEITETEN STÄMME DES STARKEN VERBS: nur a-c;
* VERBUM V: WUNSCH- UND VERBOTSFORMEN;
* NEGATIONEN UND FRAGEN.

Übungen:
ÜBUNGEN I. BIS INKL. V.

und in LV ausgeteilte Übungsblätter

Reading list

Das Skriptum "Minimalgrammatik des Akkadischen (Altbabylonisch) zur Verwendung in der 'Einführung in das Akkadische' und den 'Übungen zur Einführung'" wird Anfang März am Institut (im Sekretariat) erhältlich sein.

Weitere Literatur wird in der LV vorgestellt.

Association in the course directory

OR-2a/AO-1

Last modified: We 21.04.2021 13:31