140119 VO Languages - To Count or Not to Count? An Introduction to Plurilingualism (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 13.10. 09:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 10.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 17.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung setzt eine aktive Teilnahme an den drei Blockterminen voraus.
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung setzt eine aktive Teilnahme an den drei Blockterminen voraus.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermitteln von Grundlagenwissen im Bereich Mehrsprachigkeitsforschung.
Interesse wecken für aktuelle Fragen der Mehrsprachigkeitsforschung.
Reflexion dazu anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann.
Interesse wecken für aktuelle Fragen der Mehrsprachigkeitsforschung.
Reflexion dazu anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann.
Examination topics
- Vortrag der LV-Leitung
- Lesen und Erarbeiten von Fachliteratur (eigenständig, als Vorbereitung auf die Blocktermine) und Diskussion im Plenum
- Diskussion von Beispielen aus der Forschungsarbeit der LV-Leitung
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit
- Lesen und Erarbeiten von Fachliteratur (eigenständig, als Vorbereitung auf die Blocktermine) und Diskussion im Plenum
- Diskussion von Beispielen aus der Forschungsarbeit der LV-Leitung
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit
Reading list
wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
ÜAS 2 (AS.1)
IE: T 1
IE: T 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
- Einen Überblick verschaffen: Was ist Mehrsprachigkeit, was Mehrsprachigkeitsforschung? Welche theoretischen Zugänge sind wichtig? Welche Forschungsfragen werden aktuell diskutiert?
Auseinandersetzung mit relevanten Begriffen und Konzepten: Was ist ein sprachliches Repertoire? Was bedeutet translanguaging? Was sind Sprachenrechte?
Einen Einblick ermöglichen in unsere eigene Forschungsarbeit zu Mehrsprachigkeit bei Behörden und Gericht: Was kann Mehrsprachigkeitsforschung sein? Wie arbeitet Mehrsprachigkeitsforschung? Welche Herausforderungen ergeben sich in gesellschaftlich sensiblen Handlungsräumen?