Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140129 SE Auf der Suche nach Gott: Mystische Erfahrungen und Erkenntnisse im Kontext der islamischen Theologie (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtig: Beginn Montag 08.10.2018

  • Monday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die islamische Mystik (Sufismus), die aus einer asketischen Bewegung heraus entstanden ist, hat zu ihrem Vorbild das Leben und Wirken des Propheten Muhammad. Sie stellt die innere Dimension des Islams dar und will die Seele des Menschen läutern, um zur reinen Gottesliebe zu gelangen. In dieser Veranstaltung sollen deswegen die Gründe der Entstehung und Entwicklung der islamischen Mystik behandelt werden, wobei die wichtigsten mystischen Vorbilder in der Frühphase des Islam (8.-9. Jhr.) vorgestellt werden sollen. Das Menschen- und Gottesbild der islamischen Mystik soll anhand der Analyse des Begriffs nafs (Triebseele des Menschen) behandelt werden, die verschiedene Stationen (maqāmāt) und Zustände (aḥwāl) durchläuft, um zu Gott zu gelangen. Folgende Grundfragen der islamischen Mystik werden ebenfalls behandelt: Einheit Gottes (tauḥīd), Gottesliebe (mahabbatullāh), Wunder (karāma) sowie exoterische (ẓāhir) und esoterische (bāṭin) Wissenschaften. Besondere Berücksichtigung findet die Psychologie der Sufis, bei denen die Erkenntnistheorie und -stufen einen besonderen Platz einnehmen. Denn die Sprache der islamischen Mystiker, die sehr originelle Züge trägt, ist eine Sprache der Erfahrung und arbeitet sehr oft mit Symbolen, Bildern und Metaphern, die bestimmte Bedeutungen haben. Schließlich soll auch die Stellung der islamischen Mystik in der Volksfrömmigkeit herausgearbeitet werden.
Das Seminar dient dazu Deutungsmöglichkeiten und -methoden mystischer Texte kennenzulernen. Außerdem sollen die Studierenden Sprachstil, Topoi und Argumentationsstruktur der verschiedenen mystischen Textsorten kennenlernen, bewerten und eigenständig interpretieren können. Die islamische Mystik soll auch mit anderen mystischen Traditionen verglichen werden.
Ziele des Seminars bestehen weiterhin darin Kenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Mystik und der mystischen Schulen zu erwerben sowie die Grundfragen der Islamischen Mystik in gesamttheologischer Perspektive zu reflektieren. Der Anteil muslimischer Frauen an der Herausbildung der islamischen Mystik soll auch herausgearbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Referat, Schriftliche Prüfung, Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Wird im Seminar bekannt gegeben

Examination topics

Reading list

Gramlich, Richard: Islamische Mystik: sufische Texte aus zehn Jahrhunderten. Stuttgart: Kohlhammer, 1992.
Ritter, Hellmut: Das Meer der Seele. Leiden: Brill, 1955.
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam: die Geschichte des Sufismus. München: Diederichs, 1992.
Schimmel, Annemarie: Sufismus. In: Grundriß der arabischen Philologie. Hrsg. von Helmut Gätje. Bd. 2: Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Reichert, 1987, S. 338-357.
Schimmel, Annemarie: Gärten der Erkenntnis: das Buch der vierzig Sufi-Meister. München: Diederichs, 1991.

Association in the course directory

M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34