140132 AG Discussion Class: Development Co-operation and Politics (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV beginnt pünktlich 13:00
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 20.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 27.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 03.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 10.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 17.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 24.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 01.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 15.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 12.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 19.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 26.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an Gruppenarbeit (Diskussionsgruppen) mit schriftlicher Ausarbeitung (Gruppenarbeit). Prüfungsimmanente LV: Anwesenheitspflicht. Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre. Schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Thematische Vertiefung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, den Bereich EZA als Studiengegenstand zu betrachten, zwischen Ist- und Soll- Zuständen zu unterscheiden; umfassende und kritische Auseinandersetzung mit den in der Vorlesung Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (WS 2011) sowie der ausgewählte Fachliteratur formulierten Positionen und Fragestellungen; diskursanalytisches Hinterfragen von Dichotomien und Konzepten im EZA-Bereich.
Examination topics
Einführung der LV-Leiterinnen in Zusammenarbeit mit den Tutor_innen; im weiteren Verlauf Diskussionsgruppen. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung und die Diskussionsthemen werden in der ersten LV-Stunde bekannt gegeben.
Reading list
e-learning: Lernplattform Moodle
Association in the course directory
EZ2, E II, nE II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Akteure, Interessen und Handlungsmuster; Umsetzung von EZA durch staatliche und nichtstaatliche Strukturen.