Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140155 VO Central Topics in Religions as exemplified in the Vedic religion and the Hindu traditions (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 31.01.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 07.03.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 02.05.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 27.06.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Fragen danach, wie die Welt entstanden ist, nach dem Wesen Gottes oder nach der Beziehung zwischen Mensch und Gott, religiöse Praktiken wie Verehrungsrituale und Meditation oder Legitimierungsstrategien durch Narrative von Offenbarung und Tradition sind vielen Religionen gemeinsam. Die Vorlesung soll, ausgehend von solchen zentralen Themen und ihrer Funktion, in Lehren und Vorstellungen von Hindu-Traditionen einführen. Der Schwerpunkt wird hier auf der viṣṇuitischen Tradition des Pāñcarātra liegen, die in den frühen nachchristlichen Jahrhunderten entstanden und bis heute vor allem in Südindien in der Tradition der Śrīvaiṣṇavas lebendig ist. Um Besonderheiten zu verstehen, werden zum Vergleich auch Beispiele aus der vedischen Religion und anderen Hindu-Traditionen herangezogen werden. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache abgehalten, die passive Kenntnis des Englischen wird vorausgesetzt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Lektüretexte (in deutscher und englischer Sprache), die im Laufe des Semesters bekanntgegeben werden. Die Prüfung wird schriftlich in Form von offenen Fragen abgehalten, es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Reading list
Association in the course directory
BA9, EC2-2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34