Universität Wien

140161 VO Socialisms. 100 Years October Revolution and Its Critical Reception in North and South. (2017S)

NR

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum hundertsten Mal. Ihre Ursachen und Folgen werden zwar höchst unterschiedlich beurteilt, es besteht jedoch breiter Konsens darüber, dass es sich um eines der zentralen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts gehandelt hat.
Die Ringvorlesung reflektiert Entwicklungsmodelle, die Gesellschaftsveränderung mit sozialistischen Ansprüchen umzusetzen versuch(t)en. Es wird analysiert, unter welchen Bedingungen diese Ansätze abseits kapitalistischer Marktlogik entstanden, wie ökonomische, politische und soziale Entwicklungen vorangetrieben wurden und inwieweit emanzipatorische Ansprüche eingelöst werden konnten. Ein besonderes Augenmerk der Ringvorlesung liegt auf Ansätzen sozialistischer Entwicklung im Globalen Süden. Fallbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika zeigen die Diversität der unterschiedlichen Ausprägungen sozialistischer Versuche und ihre jeweiligen Referenzen zur Oktoberrevolution auf. Ansätze, die in den aktuellen Debatten kaum noch präsent sind - etwa die Unidad Popular (UP) in Chile, oder der Ujamaa Sozialismus in Tanzania - werden ebenso diskutiert, wie die Entwicklungsstrategien mit sozialistischem Anspruch im Lateinamerika des 21. Jahrhunderts. Vortragende u.a.: Joachim Becker, Rudy Weissenbacher, Susan Zimmermann, Hans Heinrich Nolte.

Die Studierenden erhalten in dieser LV einen Überblick über die globalen Folgen der russischen Revolution, die sich 2017 zum hundertsten Mal jährt. Damit wird ermöglicht, die Rezeption politischer Konzepte und deren ambivalente Folgen besser verstehen zu können. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, globale Dynamiken im Austausch politischer Ideen und Strategien zwischen Nord und Süd zu erfassen. Damit soll ermöglicht werden, Globalgeschichte besser zu verstehen und aktuelle Debatten zwischen unterschiedlichen politischen Kräften (etwa rund um aktuelle Fragen wie Interventionismus, Freihandel oder Ungleichheit) kritisch interpretieren zu können.

Programm:

17.3.2017 Auftakt. Ein Einblick in die Anatomie der Sozialismen.

24.3. Von Lenin zu Antonio Gramsci und Paulo Freire. Sozialistische Entwürfe abseits der Orthodoxie.
Gerald Faschingeder (Universität Wien sowie Paulo Freire Zentrum)

31.3. Wirklich wirkmächtig: 1917 in globalgeschichtlicher Perspektive
David Mayer (Universität Wien sowie International Institute of Social History (IISH), Amsterdam)

7.4. Nachholende Entwicklung in der Sowjetunion
Hans-Heinrich Nolte (Leibniz Universität Hannover)

28.4. Socialist origins of China's ethnic tension
Ho-Fung Hung (John Hopkins University)

5.5. Die Ringstraße des Proletariats. Stadtführung am Matzleinsdorfer Gürtel zum Roten Wien.
Gerald Faschingeder (Universität Wien sowie Paulo Freire Zentrum)

12.5. Die 15 Jahre der Volksrepublik Mosambik
Michael Baiculescu (Mandelbaum Verlag)

19.5. Tansania und der Ujamaa-Sozialismus
Eric Burton (Universität Wien)

2.6. Jahre des Kampfes"? Gewerkschaften und die Politik der Frauenarbeit im ungarischen Staatssozialismus, 1960er bis 1980er Jahre
Susan Zimmermann (CEU Budapest)

9.6. Sozialismen transnational: Zwischen Kooperation und Konkurrenz
Eric Burton (Universität Wien)

16.6. Venezuela und der Sozialismus des 21. Jahrhunderts
Julia Eder (JKU Linz)

23.6. "Agrarsozialismus": Kubanischer Staatssozialismus versus mexikanischer anarchistisch- staatskritischer Zapatismus
Katrin Aiterwegmair (Universität Wien/Kuba/Mexiko)

30.6. Abschlussprüfung

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konzipiert und bietet nach jeweils einstündigen Vorträgen die Möglichkeit, in der verbleibenden Zeit weiterführende Fragen an die Vortragenden zu richten bzw. das behandelte Thema im Plenum zu diskutieren.

Examination topics

Reading list

HSK IE 28: Sozialismen: Entwicklungsmodelle von Lenin bis Niyerere (Hg.: Joachim Becker/Rudy Weissenbacher)

Basis- und Zusatztexte, die von den Vortragenden persönlich vorgeschlagen werden

Association in the course directory

IE: VM1-VM8

Last modified: We 21.04.2021 13:31