140162 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung, der VERPFLICHTENDE erste Termin findet gemeinsam für alle 4 Forschungsseminare Teil 1 am Mittwoch, 2. März 2016, 9.45 - 11.15 Uhr im HS A statt. Die Platzzuteilung erfolgt in dieser Einheit nach Thema.Die erste Sitzung findet am 16.3. VON 10:30 bis 12 Uhr statt, danach 14-tg von 9-12 Uhr.
TERMINE: 06.4., 20.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.
TERMINE: 06.4., 20.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 10:00 to We 24.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Tu 01.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 (Kickoff Class)
- Wednesday 16.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 06.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 20.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 04.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 18.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 01.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 15.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 29.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. Aufgrund der aktuellen Prozesse, Debatten und Diskussionen entstand die Idee für dieses Forschungsseminar im letzten November während eines Treffens zwischen Studierenden und Lehrenden der IE. Im Laufe des ersten von zwei Semestern sollen gemeinsam mögliche Forschungsthemen erarbeitet und entwickelt werden, die sich z.B. mit der inflationären Verwendung des Begriffs der ‚Krise‘, mit der Arbeit und politischen Relevanz von Freiwilligenarbeit oder den politischen Strategien und deren Legitimation auseinandersetzen. Weitere Themen werden im Laufe des ersten Semesters entwickelt gemeinsam entwickelt.Ziel ist im Laufe des Semesters ein Forschungskonzept für eine eigene empirische Forschung zu entwickeln. D.H. sich einerseits mit den theoretischen Ansätzen und Zugängen auseinanderzusetzen aber auch mit dem methodischen Herangehensweise. Dies soll dann im zweiten Teil des Forschungsseminars, im Wintersemester 2015/16 umgesetzt werden
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppen, Präsentationen, Entwicklung und Abgabe eines Forschungskonzepts.
Minimum requirements and assessment criteria
Abgabe eines etwa 12-seitigen Forschungskonzepts am Ende des Sommersemesters (August 2016). Die Erstellung des Konzepts erfordert Methodenkenntnisse, d.h. das Methodenmodul sollte abgeschlossen sein. Außerdem die Bereitschaft sich in die relevante Literatur einzuarbeiten um einen theoretischen Rahmen zu entwickeln.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34