140164 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2016S)
Qualitative methods in development research, and research lab in South- East Africa
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung, der VERPFLICHTENDE erste Termin findet gemeinsam für alle 4 Forschungsseminare Teil 1 am Mittwoch, 2. März 2016, 9.45 - 11.15 Uhr im HS A statt. Die Platzzuteilung erfolgt in dieser Einheit nach Thema.Teile des Forschungsseminars werden in Englisch erfolgen. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 10:00 to We 24.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Tu 01.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 (Kickoff Class)
- Tuesday 08.03. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 05.04. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 19.04. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 03.05. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 24.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 31.05. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 28.06. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit zur individuellen Leistungskontrolle, Dokumentation der begleitenden Reflexion der Lernerfahrungen, gemeinsamer Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Berg, Charles; Milmeister, Marianne (2010): Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie. In: Günter Mey (Hg.): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Breuer, Franz (Hg.) (2009): Reflexive Grounded-Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Chambers, Robert (2002): Relaxed and Participatory Appraisals. notes and practical approaches and methods for participants in PRA/PLA-related familarisation workshops. Participation Resource Centre IDS. Brighton.
Charmaz, Kathy (2014): Constructing grounded theory. 2. ed. Los Angeles: SAGE (Introducing qualitative methods).
Dannecker, Petra (Hg.) (2013): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. 1., neue Ausg. Wien: Mandelbaum (Gesellschaft - Entwicklung - Politik (GEP), Bd. 15).
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (2010): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag
Helferlich, Cornelia (2004): Die Qualität qualititativer Daten. Manual für die Durchführung
Breuer, Franz (Hg.) (2009): Reflexive Grounded-Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Chambers, Robert (2002): Relaxed and Participatory Appraisals. notes and practical approaches and methods for participants in PRA/PLA-related familarisation workshops. Participation Resource Centre IDS. Brighton.
Charmaz, Kathy (2014): Constructing grounded theory. 2. ed. Los Angeles: SAGE (Introducing qualitative methods).
Dannecker, Petra (Hg.) (2013): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. 1., neue Ausg. Wien: Mandelbaum (Gesellschaft - Entwicklung - Politik (GEP), Bd. 15).
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (2010): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag
Helferlich, Cornelia (2004): Die Qualität qualititativer Daten. Manual für die Durchführung
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Ziel dieser LV ist es, den Studierenden in einem intensiven Forschungsprozess, theoretisches und praktisches Wissen zu vermitteln. Indem sie ein konkretes Forschungsvorhaben als Gruppe und in Zusammenarbeit mit AkteurInnen der EZA durchführen, soll die Komplexität der Forschungsthemen erkannt und Wege der systematischen Bearbeitung, sowie der partizpativen Herangehensweise erlebt und reflektiert werden.intensive Kleingruppenarbeit zur Konzeption und Durchführung des konkreten Forschungsvorhabens, theoretische Inputs, forschungspraktische Übungen, Forschungsaufenthalt mit eigenständiger Datenerhebung, interkulturelle Reflexion, gemeinsame Präsentation der Forschungsergebnisse