140178 UE PR1 - P I - Introduction to Development Planning (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
teilgeblockt ab November
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 15.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 22.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 10.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 17.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 24.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Benotet werden die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die Mitarbeit, das kann in Form eines Referats oder der Mitarbeit in einer Gruppe sein, wobei jeweils eine kurze Präsentation zum Referatsthema erarbeitet und kommentiert werden soll. Das Referat bzw. die Präsentation kann im Verlauf der LV gehalten werden oder am Ende der LV schriftlich abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV vermittelt Grundkenntnisse (basics) für das Verstehen, die Implementierung und die laufende Überprüfung von Planungsabläufen in Projektvorhaben. Weiters sollen die Erfassung des Umfeldes und die Evaluierung (assessment) von Ergebnissen und ihre Umsetzbarkeit (feasibility) vermittelt werden sowie die Querschnittsthemen Umwelt- Kultur- und Sozialverträglichkeit, Gender Equality, Kommunikation- und Konfliktprävention berücksichtigt und auf ihre Relevanz im Projektverlauf hin überprüft werden.
Examination topics
Die LV umfasst sowohl Elemente einer Vorlesung als auch die Darstellung von praktischen Beispielen der Projektarbeit. Die LV-Leiterin und GastreferentInnen werden Art, Konzeption, Ablauf und Ergebnisse von Entwicklungsplänen, -programmen und -projekten vorstellen, die diskutiert werden sollen. In einem Übungsteil sollen reale Fallbeispiele analysiert und präsentiert werden. Ein genauer Plan dazu wird beim ersten LV-Termin besprochen.
Reading list
Association in the course directory
PR1, PFA, P I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Spezielle Schwerpunkte der LV sind: Bildung und Sozialprojekte in Zentralamerika (Nicaragua und Guatemala), Frauenrechte und Gender Equality, kulturelle, kommunikative und ideologische Aspekte der Projektarbeit.