Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140185 SE The colonial and post-colonial Development State. Seminar in African Contemporary History (2012S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 16.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 23.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 30.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 20.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 27.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 04.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 11.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 18.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 25.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 01.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 08.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 15.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 22.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 29.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Ein Entwicklungsstaat übernimmt die zentrale Rolle für wirtschaftliche und soziale Entwicklung einer nationalen Gesellschaft. Wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung der dafür notwendigen Instrumente und Strukturen stehen aus verbreiteter Sicht im Vordergrund der Bemühungen. Der aktuelle Entwicklungsdiskurs fordert jedoch zunehmend auch Rücksichtnahme auf Verteilungsgerechtigkeit, Förderung der Fähigkeiten der breiten Bevölkerung und Armutsbekämpfung.
Bereits während des Ersten Weltkriegs, insbesondere aber nach dessen Ende und in der Zeit der Weltwirtschaftskrise übernahm der koloniale Staat in Afrika die Aufgaben, die aus der Sicht heutiger Experten (vor allem der Weltbank) einen Entwicklungsstaat kennzeichnen, wobei ebenso wie heute die soziale Entwicklung und die Förderung von Fähigkeiten (Bildung) dem Wirtschaftswachstum (im Interesse der Metropolen) untergeordnet wurden.
In der letzten kolonialen Phase erhielt mit der Wende zum kolonialen Wohlfahrtsstaat der soziale Bereich stärkere Beachtung.
Während der ersten beiden Entwicklungsdekaden (1960 bis 1980) setzten die unabhängigen Staaten in Afrika diese Politik konsequent fort. In den 1980er Jahren wurden dem Staat zunehmend Versagen zugeschrieben und die Schuld an der wirtschaftlichen und sozialen Krise in nahezu allen Ländern Afrikas.
Trotz der neoliberalen Wende hin zur privaten Wirtschaft, womit erneut die Weltsicht der frühen Kolonisierung (scramble for Africa) dominant wurde, spielt der Staat auch heute eine wichtige Rolle in der nationalen und regionalen Entwicklung

Themen: Die Beschreibung und Analyse unterschiedlicher Formen des Entwicklungsstaats, seiner Akteure, Instrumente und Strukturen.
Die Arbeit im Seminar befasst sich mit Typologie, Zielen, Instrumenten und Akteuren der Entwicklung in afrikanischen Staaten seit den 1920er Jahren, mit den ideologischen und wissenschaftlichen Hintergründen, sowie globalen und regionalen Politiken.

Erwünschte Voraussetzungen: Grundkenntnisse betreffend neuere Geschichte (nicht nur Afrikas).

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente LV; wer an mehr als 25% der LV-Veranstaltungen nicht teilnimmt, muss negativ beurteilt werden; die Beurteilung umfasst die Zusammenfassung der Diskussion (schriftlich), das Konzept (mündlich), den Rohtext (schriftlich), die Teilnahme an den thematischen Diskussionen (mündlich), sowie die schriftliche Endfassung (60% der Punktewertung).

Minimum requirements and assessment criteria

Einblick in und Verständnis von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen der Entwicklung unter den Bedingungen von Kolonialismus und (politischer) Souveränität; der Vergleich regional wie in der Zeit verhilft zu einer besseren Sichtbarkeit offener und versteckter Ziele, der Interessen der Beteiligten und der Folgen für unterschiedliche Teile der afrikanischen und globalen Bevölkerung.

Examination topics

1. Gruppenbildung und Auswahl eines Landes; anschliessend in der Gruppe Diskussion und Verteilung der Querschnittthemen.
2. Einführung durch LV-Leiter und Diskussion der relevanten Konzepte aufgrund der Pflichtlektüre; schriftliche Zusammenfassung der Diskussion (2.500 bis 3.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) durch die einzelnen TeilnehmerInnen und Abgabe der Zusammenfassungen bis 12.4. 12.00 Uhr durch Hochladen auf Moodle
3. Suche nach Literatur / Quellen und Erarbeitung eines Konzepts für die Darstellung des jeweiligen Themas, Vorlage eines Handouts und dessen Präsentation: der Text soll pro TeilnehmerIn rund zwei gut gegliederte Seiten umfassen und darüber hinaus eine Liste der Literatur, die verwendet werden soll.
4. Schriftliche Formulierung eines Rohtextes (10.000 bis 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) auf der Basis der Konzepte und Abgabe der Rohtexte bis bis 27.5.2012 um 24.00 Uhr durch Hochladen auf moodle. Die Rohtexte sind zur Vorbereitung der Diskussionen von allen TeilnehmerInnen zu lesen.
4. Diskussion der 5 Querschnittthemen in Seminarveranstaltungen (Blockveranstaltungen) kurze Einstiegsreferate (ca 5 Minuten) der BearbeiterInnen aus den Gruppen.
5. Schriftliche Endfassung, nur Einzelarbeiten, Umfang des Textes mind. 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangabe) / Abgabe bis 30. Oktober 2012.

Reading list

Bagchi, Amiya Kumar. 2000. The Past and the Future of the Developmental State. In: Journal of world-systems research 6/2, pp. 398-442. Special Issue: Festschrift for Immanuel Wallerstein Part I. (http://jwsr.ucr.edu/archive/vol6/number2/pdf/jwsr-v6n2-bagchi.pdf)
Meyns, Peter & Charity Musamba. 2010. The Developmental State in Africa. Problems and Prospects. Duisburg: Institute for Development and Peace, University of Duisburg, Essen (INEF-Report 101/2010). (http://inef.uni-due.de/cms/files/report101.pdf)
Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.

Association in the course directory

GA.SE. 2/3, (GA.3), T II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34