Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140185 SE Shamanistic forms of language in the Himalayas (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Wednesday 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Traditionen der schamanischen Praxis sind im Himalaya nach wie vor lebendig und weit verbreitet. Auch wenn der Begriff des “Schamanismus” inzwischen vielfach dekonstruiert wurde, so ist eine differenzierte Verwendung im Falle bestimmter Ritualspezialisten insbesondere im zentralen Himalaya (und vor allem Nepal) immer noch sinnvoll. Neben der eminenten Rolle der Trommel und einem reichen Inventar von performativen, rituellen Techniken (u.a. kontrolliert zur Diagnose eingesetzte Zustände von “Besessenheit”) ist es vor allem eine bestimmte Verwendung von besonderen Sprachformen, die diese Traditionen kennzeichnen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die Vielfalt schamanischen Sprechens in dieser Region zu vermitteln: dabei geht es zum Beispiel um Anrufungen, Mantras, aber auch um lange Rezitationen und narrative Texte. Das Verständnis dieser rituellen Texte erfordert zunächst eine Kenntnis der jeweiligen ethnographischen Verhältnisse, um die soziale Position und Aufgabe der Schamanen und Schamaninnen verorten zu können. So wird u.a. die Aufgabenteilung der verschiedenen Ritualexperten zu betrachten sein, wie auch das Phänomen des überregionalen pan-nepalischen “Jhankrismus”. Vor allem aber geht es um die Frage, wie sprachliche Formen in der rituellen Performanz verwendet werden: z.B. bei der Divination, bei der Klassifikation von Krankheiten, in mythischen Gesängen, oder im Rahmen der rituellen Seelenreise. Bei der Lektüre von exemplarischen Texten lassen sich die diversen formalen und inhaltlichen Aspekte dieser Sprachtraditionen kritisch erarbeiten. Dabei wird auch auf methodische und theoretische Fragestellungen einzugehen sein, die sich u.a. mit folgenden Themen befassen: die Unterscheidung der Genres und Sprachregister, Möglichkeiten und Probleme der Vertextlichung und Übersetzung, die morphologische Analyse der ritualsprachlichen Termini, die Darstellung von pragmatischen Bezügen, die Verwendung poetologischer Konzepte und die hermeneutische Erschließung der Bedeutungshorizonte.

Themen:
• Einführung: Schamanismus und Sprache
• Besessenheit und Diagnose
• Krankheitsklassifikation
• Schamanische Mantras
• “Sibirische” Tradition: Kham Magar
• Rituelle Reisen
• Gurung pe
• Totenritus und die Große Tradition des Buddhismus
• Arbeitsteilung der Ritualspezialisten
• Tamang Ritualtexte
• Rai mundum

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, einem Referat mit Thesenpapier und einer Hausarbeit. Lehrmaterial wird auf Moodle bereit gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab: Teilnahme und Mitarbeit 30%, Referat und Thesenpapier 20%, Hausarbeit 50%

Examination topics

Reading list

• Atkinson, Jane Monnig. 1992. Shamanism today, Annual Reviews Anthropology 21: 307-330.
• Blackburn, Stuart. 2010. The sun rises: a shaman's chant, ritual exchange and fertility in the Apatani Valley. Leiden, Boston: Brill.
• Gaenszle, Martin. 2002. Ancestral voices: oral ritual texts and their social contexts among the Mewahang Rai in east Nepal. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
• Hitchcock, John T. and Rex L. Jones (eds.) 1976. Spirit possession in the Nepal Himalayas. Warminster: Aris & Phillips.
• Höfer, András. 1994. A recitation of the Tamang shaman in Nepal. Bonn: VGH Wissenschaftsverlag.
• Maskarinec, Gregory G. 1995. The rulings of the night: an ethnography of Nepalese shaman oral texts. Madison: The University of Wisconsin Press.
• Maskarinec, Gregory. 1998. Nepalese shaman oral texts. Cambridge, Harvard University Press.
• Mumford, Stan Royal. 1989. Himalayan dialogue: Tibetan lamas and Gurung shamans in Nepal. Madison: The University of Wisconsin Press.
• Oppitz, Michael. 1981. Schamanen im Blinden Land: Ein Bilderbuch aus dem Himalaya. Frankfurt, Syndikat.
• Pharo, Lars Kirkhusmo. 2011. A methodology for a deconstruction and reconstruction of the concepts "shaman" and "shamanism". Numen 58: 6-70.
• Sales, Anne de. 2016. The sources of authority for shamanic speech: examples from the Kham-Magar of Nepal. Oral Tradition 30(2): 243-262.
• Sax, William S. 2009. God of Justice: Ritual Healing and Social Justice in the Central Himalayas. New York: Oxford University Press.
• Sidky, H. 2008. Haunted by the archaic shaman: Himalayan jhãkris and the discourse on shamanism. Lanham [u.a.]: Lexington Books.

Association in the course directory

MASK7, IMAK7

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20