Universität Wien

140189 VO+UE Transnational social analysis: problems and perspectives (2008W)

Continuous assessment of course work

- Voraussetzung: abgeschlossener 1. Studienabschnitt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 21.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 04.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 11.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 18.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 02.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 09.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 16.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 13.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 20.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 27.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Gesellschaftstheorien und Methoden empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung entwickelten sich historisch von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.B. Weltsystemansatz) maßgeblich im Hinblick auf die Erklärung nationaler Entwicklungszusammenhänge. In jüngerer Zeit rücken demgegenüber Fragen der transnationalen gesellschaftlichen Entwicklung (Stichwort "Globalisierung") stärker in den Vordergrund, werden zum Teil für die Analyse nationaler Zusammenhänge entwickelte Konzepte auf transnationale Phänomene und Entwicklungen bezogen. Im Seminar werden zum Beispiel Ansätze der transnationalen Eliten-, Klassen-, Gemeinschafts- und Netzwerkanalyse vorgestellt und auch anhand eigener exemplarischer Fallstudien einer kritischen Prüfung unterzogen.

Assessment and permitted materials

Beiträge zur Seminardiskussion, vier schrifltiche (Kurz-)Analysen

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Reflektion des Zusammenhangs von (in der Entwicklungsforschung / Internationalen Politischen Ökonomie entwickelten) Theorien, Konzepten und empirischen Forschungsmethoden, eigenständige exemplarische Anwendung zur Diskussion stehender Methoden z.B. der transnationalen Klassen-, Eliten, Gemeinschafts- und Netzwerkanalyse.

Examination topics

Literaturdiskussion, Auswertung und Besprechung der eigenen exemplarischen Analysen

Reading list

Einstiegslektüre:
Evers, Hans-Dieter, 1999, Globale Macht. Zur Theorie strategischer Gruppen, Working Paper No 322
Plehwe, Dieter, Bernhard Walpen and Gisela Neunhöffer, eds., 2006, Neoliberal Hegemony: A Global Critique. Routledge


Association in the course directory

T I,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34