140199 VO+UE Intercultural acting (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Th 02.10.2008 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 26.11. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 03.12. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 10.12. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 07.01. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 14.01. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 21.01. 13:00 - 14:35 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Präsenz (1x entschuldigtes Fernbleiben ist möglich),
- Verfassen von zwei Textaufgaben
- aktive Mitarbeit bei den Präsenzmodulen,
- Schriftliche Prüfung: 21. Jänner 2009, 13:00 (pünktlich) bis 14:30 Uhr
Seminarraum 1
- Verfassen von zwei Textaufgaben
- aktive Mitarbeit bei den Präsenzmodulen,
- Schriftliche Prüfung: 21. Jänner 2009, 13:00 (pünktlich) bis 14:30 Uhr
Seminarraum 1
Minimum requirements and assessment criteria
- Verständnis für die Wirkmächtigkeit des "Faktors Kultur" auf der persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Ebene entwickeln;
- Erwerb theoretischer Grundlagen;
- Förderung der persönlichen Kulturkompetenz, d.h. in kulturellen Überschneidungssituationen erfolgreich zu (inter)agieren sowie adäquate interkulturelle Handlungsstrategien entwickeln zu können.
- Erwerb theoretischer Grundlagen;
- Förderung der persönlichen Kulturkompetenz, d.h. in kulturellen Überschneidungssituationen erfolgreich zu (inter)agieren sowie adäquate interkulturelle Handlungsstrategien entwickeln zu können.
Examination topics
Vortrag, Selbsterfahrung, Textstudium, Gruppendiskussion, Rollenspiele, Kommunikationstraining.
Diese LV wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich.
Diese LV wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich.
Reading list
Ausführliche Informationen und Materialien werden für LV-TeilnehmerInnen auf der Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
P III,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Modul 1: Kulturkonzepte
Modul 2: Kulturkonzepte
Modul 3: Interkulturelle Kommunikation
Modul 4: Interkulturelle Kompetenz
Modul 5: Kultur und Politik