Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140206 UE Visual popular culture in South Asia (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 08.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 15.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 22.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 12.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 19.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 26.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 03.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 17.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 24.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 07.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 14.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 21.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 28.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die lebendige und vielfältige visuelle Populärkultur Indiens ist in den letzten Jahren zunehmend zum Gegenstand innovativer, transdisziplinärer und kritischer Untersuchungen in den Kulturwissenschaften geworden. Die Betrachtung der Diversität und Entwicklung der populären Bildkultur seit der Einführung von Massenreproduktions¬techniken im 19. Jahrhundert ermöglicht einen Einblick in die sich ändernden Sehgewohnheiten und Wertvorstellungen in der späten Kolonialzeit sowie der Phase postkolonialer Erneuerung.
Die Übung hat zum Ziel, ausgehend von konkreten Bildbeispielen die wichtigsten Phasen der Entwicklung nachzuzeichnen und die Bildsprache im Rahmen ihrer sozio-historischen Bedingungen zu analysieren und zu interpretieren. Während gerade in der Anfangsphase westliche Einflüsse eine wichtige Rolle spielten, bildete sich bald eine eigenständige Bildkultur heraus, die spezifische Formen der Vermarktung nutzte und ein breites Publikum ansprach. Die Analyse der Bilder zeigt eine eigenwillige Verquickung von traditionellen Elementen und modernen Vorstellungen in unterschiedlichen historischen Kontexten. Dabei geht es zum Beispiel um die Rolle religiöser Motive in der sogenannten „calendar art“ oder anderen Formen der Werbung, die Schaffung von nationalen Symbolen in der Freiheitsbewegung oder die Nutzung traditioneller Bildmuster in der politischen Propaganda.
Bei der Interpretation der Bilder wurden zahlreiche verschiedene Ansätze verwendet, u.a. kunsthistorische, kulturanthropologische, sozialhistorische oder medientheoretische. Dabei wurden teils auch neue Begriffe geprägt und diskutiert. Ein wichtiger Teil der Arbeit wird eine kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Methoden und Theorien sein.

Themen:
• Populärkunst und Kunst
• Drucktechnik und traditionelle Populärkunst im 19. Jahrhundert
• Photographie
• Raja Ravi Varma
• Gender
• Religion und Politik
• Religiöse Ikonographie
• Nationalismus
• Werbung
• Filmposter

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung durch Lektüre und aktiver Mitarbeit (40%), zwei Kurzreferaten (20%) und einer Hausarbeit (40%). Lehrmaterial wird z.T. auf Moodle bereitgestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Ausgewählte Literatur:
• Brosius, Christiane. 2005. Empowering visions: the politics of representation in Hindu nationalism. London: Anthem Press.
• Jain, Jyotindra. 2004. Indian popular culture. New Delhi: National Gallery of Modern Art.
• Jain, Kajri. 2007. Gods in the bazaar: the economies of Indian calendar art. Durham: Duke University Press.
• Neumayer, Erwin and Christine Schelberger. 2003. Popular Indian Art: Raja Ravi Varma and the printed gods of India. New Delhi: Oxford University Press.
• Neumayer, Erwin and Christine Schelberger. 2007. Bharat Mata: calendar art and India's freedom struggle. New Delhi: Oxford University Press.
• Pinney, Christopher. 1997. Camera Indica: the social life of Indian photographs. Chicago: The University of Chicago Press.
• Pinney, Christopher. 2004. Photos of the gods: the printed image and political struggle in India. London: Reaktion Books.
• Ramaswamy, Sumathi. 2002. Beyond appearances? Visual practices and ideologies in modern India, Contributions to Indian Sociology, Special Issue 36 (1-2).
• Sen, Geeti. 2002. Feminine fables: imaging the Indian woman in painting, photography and cinema. Ahmedabad: Mapin Publishing.
• Uberoi, Patricia. 2006. Freedom and destiny: gender, family, and popular culture in India. New Delhi: Oxford University Press.

Association in the course directory

IMAK5A

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34