Universität Wien

140217 VO+UE Education for Sustainable Development (2008W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 21.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 28.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 04.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 11.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 18.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 25.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 02.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 16.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 13.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 20.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Tuesday 27.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV gibt eine breit gefasste Einführung in die konzeptionellen Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und analysiert die gleichnamige UN-Dekade (2005-2014). Es werden die internationalen Anstrengungen und die österreichische Strategie in diesem Bereich vorgestellt und diskutiert. Illustrative Beispiele aus der österreichischen Bildungspraxis unterstützen die Auseinandersetzug mit den zukünftigen Perspektiven dieses Bildungskonzepts.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an der LV, Präsentationen von Gruppenarbeiten und eine Abschlussarbeit im Umfang von 8-12 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV zielt auf
- die Vermittlung von Grundkenntnissen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit benachbarten Konzepten wie z.B. dem Globalen Lernen oder der Globalen Umweltbildung
- die kritische Reflexion der politischen und pädagogischen Zielsetzungen im Konzept
- die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von BNE, auch im Lichte der gleichnamigen UN-Dekade (2005-2014)

Examination topics

Die LV besteht aus Vortragsteilen, in denen die Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargelegt werden, aus dialogorientierter Kleingruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit konzeptionellen Fragen und den Perspektiven von BNE sowie aus Übungen, welche beispielhaft die Reflexion der Praxis von BNE ermöglichen.

Reading list


Association in the course directory

T IV,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34