Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140227 AG Social Protection and Social Policy in Developing Countries (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
14 tägig
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 28.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 11.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 18.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 25.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 02.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 09.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 16.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 13.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 20.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 27.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Soziale Sicherheit und Sozialpolitik habe in den letzten Jahren in der entwicklungspolitischen Diskussion und Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während über die zentrale Rolle von sozialer Sicherheit als ein wichtiges Element von Armutsbekämpfung und Entwicklung Einigkeit herrscht, stehen sich sehr unterschiedliche Konzepte und Politiken gegenüber, wenn es um die Frage geht, was denn soziale Sicherheit in Entwicklungsländern überhaupt umfasse und wie es denn umsetzbar sei. Westliche, stark an den Wohlfahrtstaat angelehnte Ansätze scheinen an den komplexen Realitäten in Entwicklungsländern zu scheitern, während informelle und traditonelle Systeme immer mehr abbröckeln. In dieser Lehrveranstaltung sollen einige Ansätze von sozialer Sicherheit vor dem Hintergrund der mannigfaltigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten in Entwicklungsländern dargestellt und diskutiert werden und neue Blickwinkel auf diesen Politikbereich geschaffen werden.
Assessment and permitted materials
Die Benotung der Lehrveranstaltung setzt sich aus diesen beiden Komponenten sowie Präsenz und Mitarbeit zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Theoretisches Grundverständnis von sozialer Sicherheit/Sozialpolitik in Entwicklungsländern
Verständnis der unterschiedlichen Konzepten/Ansätze
Basiswissen der aktuellen entwicklungspolitischen Ansätze/Politikmaßnahmen
Erarbeitung eines breiteren, dynamischen Verständnisses von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern;
Verständnis der unterschiedlichen Konzepten/Ansätze
Basiswissen der aktuellen entwicklungspolitischen Ansätze/Politikmaßnahmen
Erarbeitung eines breiteren, dynamischen Verständnisses von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern;
Examination topics
Der Inhalt soll vor allem durch die gemeinsame Diskussion von drei von allen gelesenen Texten erarbeitet werden. Dabei wechseln sich theoretische Texte mit praktischen Fallbeispielen ab. Diese Literaturangaben sind für alle Teilnehmenden obligatorisch. Die Diskussion wird lediglich von einer/m der Teilnehmer/innen in ca. 10 Min. anhand der Leitfragen/Thesen vorstrukturiert, die von zwei anderen Teilnehmer/innen im Anschluss kommentiert werden soll.Zusätzlich dazu soll von allen TeilnehmerInnen ein Reflexionspapier von drei bis fünf Seiten zur LV verfasst werden, in dem zumindest drei Artikel und ihr Inhalte verglichen bzw. diskutiert werden soll.
Reading list
Mit Beginn der LV wird ein Reader mit den Texten im Sekretariat aufliegen, aus dem man sich die zu lesenden Texte kopieren kann.
Association in the course directory
T III; GA.VO.3., (GA.2.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34