Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140232 SE Bachelor Seminar: Generation, Gender and Politics in Contemporary African History (2018S)

Continuous assessment of course work

Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen des BA-Studiums Afrikawissenschaften (insbesondere beide fachspezifischen Proseminare) absolviert haben.
Anmeldung über UNIVIS!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 15.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 22.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 12.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 26.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 03.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 17.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 24.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 07.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 14.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 21.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 28.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methoden
Ziel des Bachelorseminars ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
In diesem Bachelorseminar gehen wir der Frage nach inwiefern Generationen- und Geschlechterverhältnisse die politische Geschichte in afrikanischen Ländern geprägt haben bzw. in der Gegenwart wirksam sind. Zu den Fragen, die aufgeworfen werden zählen etwa:
In welchen Zusammenhängen lässt sich „Jugend“ als politischer Akteur festmachen? Welche internen Trennlinien, etwa entlang von Kategorien wie Geschlecht, Klasse oder Bildung, existieren und wie wirken sich diese aus? Sind Kategorien wie "Männer" und "Frauen" eine westliche, koloniale Erfindung? Warum sind Frauen in der Geschichte der nationalen Befreiungsbewegungen weitgehend unsichtbar? Wie haben sich Genderrollen nach der Unabhängigkeit entwickelt und wie politisiert waren sie?
Herangezogen werden Beispiele aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern, in der gemeinsamen Lektüre finden sich Analysen von historischen Kontexten ebenso wie gegenwartsbezogene Fallstudien. Weiters werden methodische Ansätze zur Erarbeitung von sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert.
Die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur soll eine Einführung und Vertiefung in die Thematik bieten und als Hilfestellung für die Themenfindung dienen.
Nach den ersten Einheiten in denen der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur liegt, werden die Studierenden ihre Konzeptpapiere präsentieren und Anregungen bekommen, die in die weitere Arbeit einfließen sollen. In den Einheiten im Juni stellen die Studierenden schließlich ihre Fortschritte an der Arbeit („work-in-progress“) vor und erhalten von ihren KollegInnen sowie von der LV-Leitung weiterführendes Feedback, das die Fertigstellung der Arbeit erleichtern soll.

Assessment and permitted materials

1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Bachelorseminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von 3-4 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Vorlage von „Work-in-progress“ (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 7-10 Seiten
3) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 30 Seiten (Abgabetermin: 30. September 2018)
4) Diskussion eines „Work-in-progress“ eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 30 Seiten = 50 %,

Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BAG

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34