Universität Wien

140249 VO+UE VM3 / VM4 - Responsible Behaviour in Science (2016W)

Continuous assessment of course work

Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem IFF der Universität Klagenfurt (Standort Wien): die Anmeldung erfolgt nicht über u:space!

Anmeldung bis 11.10. bei beate.milkovits@aau.at

Eine Mitbelegung an der Universität Klagenfurt ist für den LV-Besuch notwendig!

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Immer Dienstags, 10.15 - 13.45

11.10.2016
25.10.2016
8.11.2016
22.11.2016
6.12.2016
20.12.2016
10.1.2017
24.1.2017

IFF Wien, Schottenfeldgasse 29, SR5


Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaft zu betreiben hat in vielerlei Form mit Verantwortung zu tun. Atomkraft, die Atombombe, genetisch modifizierte Organismen dies sind beispielhaft Produkte von Forschungs- und Innovationsprozessen, die heftig umstritten waren und sind. Auch ganze Wissenschaftsbereiche wurden und werden zunehmend hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen problematisiert, etwa Nanowissenschaften, Geoengineering oder Synthetische Biologie. Fragen verantwortlichen Handelns stellen sich aber auch schon in einem engeren Sinn, nämlich im individuellen Forschungsprozess mit all seinen detaillierten Komponenten, also z.B. Datenerhebung und auswertung unter zugesicherter Anonymisierung, oder Publizieren für eine möglichst breite Leserschaft (open access).

Im Seminar werden wir eine Vielfalt solcher und anderer Formen verantwortlichen, und potentiell unverantwortlichen Handelns in der Wissenschaft besprechen. Wir werden dabei u.a. auf Partizipationsprozesse und deren Schwierigkeiten, sowie auf Chancen und Grenzen der Antizipierbarkeit schädlicher Produkte und Effekte von Wissenschaft eingehen. In diesem Zusammenhang arbeiten wir uns in Responsible Research and Innovation (RRI) ein, eine seit einigen Jahren wachsende internationale Forschungs- und policy-Initiative. Wir werden Grundprinzipien von RRI, die Herausforderungen ihrer praktischen Umsetzung, und den Zusammenhang von RRI und Fragen nachhaltiger Entwicklung herausarbeiten. Wir werden auch immer wieder einen kritischen Blick üben, denn (un)verantwortliches Handeln lässt sich gar nicht leicht beobachten; außerdem beinhaltet die Diskussion oft, unter Umständen fragwürdige normative Urteile über sich und andere zu treffen. Letztlich haben Debatten über (un)verantwortliches Handeln daher immer auch mit Politik und Macht (über andere) zu tun.

Wichtiger Bestandteil des Seminars sind neben der Lektüre von Grundlagentexten und Fallstudien auch praktische Übungen. Außerdem werden die Teilnehmenden gebeten, Beispiele aus ihren eigenen Studien- und Forschungsarbeiten einzubringen, damit wir den Lesestoff gegen eigene Erfahrungen prüfen können.

Lehrziel
Ziel ist, ein Grundverständnis der Chancen und Grenzen verantwortlichen Handelns in der Wissenschaft zu entwickeln, inklusive der Beziehungen zwischen Verantwortungs- und Nachhaltigkeitsdebatten. Jede/r Studierende soll die Möglichkeit bekommen, fremde und eigene Forschungserfahrungen durch diese ‚gesellschaftlichen‘ Perspektiven neu und breiter zu verstehen.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit; Moderation eines Textes; Kurzpräsentation des eigenen Arbeitsvorhabens; schriftliche Arbeit 10-15 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur (Auswahl) und Video:

OEAD. 2016. Mit der Gesellschaft im Dialog Responsible Science. http://www.responsiblescience.at/; 15.07.2016.

RRI Tools. 2016. Responsible Research and Innovation: Why? What is it? With Richard Owen (video interview). https://www.youtube.com/watch?v=SIvuAfnvOBU; 15.07.2016.

Hinsch, Wilfried. 2016. Die Freiheit der Forschung. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/wissenschaft-soll-gesellschaftliche-probleme-untersuchen-14224003.html; 29.7.2016.

Von Schomberg, René. 2016. Definition of Responsible Innovation. https://renevonschomberg.wordpress.com/definition-of-responsible-innovation/; 15.07.2016.

Association in the course directory

VM3, VM4

Last modified: Fr 31.08.2018 08:51