Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140253 KU Philosophy and Critique of Social Science (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 25.09.2009 09:00 to Tu 06.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 16:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre der Texte zu Hause; Erarbeitung der Texte in Kleingruppen und aktive Mitarbeit in Plenum; 3 schriftliche Arbeiten (jeweils 4-5 Seiten) während des Semesters: 1. Kritischer Textkommentar, 2. Essay zu einer bestimmten Fragestellung und 3. Systematische Darstellung verschiedener Ansätze (verschiedener AutorInnen) zu einem bestimmten Thema.
Achtung: die letzte schriftliche Arbeit ist am 27.01.2010 abzugeben!!
Achtung: die letzte schriftliche Arbeit ist am 27.01.2010 abzugeben!!
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einerseits einen Eindruck über das Aufgabengebiet und einige der zentralen Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und -kritik zu vermitteln und andererseits eine eigene kritische Haltung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten des eigenen Faches zu entwickeln.
Examination topics
Reading list
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Es wird ein Text-Reader zusammengestellt, der voraussichtlich ab 14.10.2009 im Facultas Shop, AAKH, Hof 1, günstig zu erwerben sein wird.
Association in the course directory
KS2, K I, nK I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Wie wird die Aufgabe des "erkennenden Subjekts" (also des Wissenschafters, der Wissenschafterin) definiert? Kann er/sie die Welt, die Dinge einfach abbilden wie "sie sind", oder ist Erkennen immer schon ein Konstruktionsvorgang? Anders formuliert: liefern WissenschafterInnen bloße Beschreibungen der sozialen Welt, oder konstruieren sie diese durch ihre Arbeit stetig mit? Sind die sozialen Verortungen der WissenschafterInnen wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Kultur etc. relevant für ihre Wissensproduktion? Dürfen/sollen diese überhaupt relevant sein?
Schließen sich Wissenschaft und ethische, moralische Werte aus? Oder soll (Sozial-)Wissenschaft dazu beitragen eine gerechtere und demokratischere Welt zu schaffen?Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen widmet sich die Anfangsphase des Proseminars zunächst der gemeinsamen Auseinandersetzung mit (1) einigen der wichtigsten Ansätze der Wissenschaftstheorie sowie (2) der Skizzierung einiger Aufgabengebiete der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftssoziologie.
Aufbauend auf dieser Einführungsphase soll dann eine intensivere Beschäftigung mit den Begriffen bzw. Themenbereichen: Objektivität, Wahrheitsansprüche, Androzentrismus, Situiertes Wissen, Eurozentrismus, postkoloniale Kritik erfolgen.