Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140254 SE Popular Culture and Social Media in Contemporary Africa (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Eventuell werden einzelne Termine auf 10-13 Uhr erweitert und im Gegenzug entfällt der eine oder andere Termin. Eine Entscheidung darüber folgt jedoch in Absprache mit allen Anwesenden in der ersten Einheit.

  • Thursday 05.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 12.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 19.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 09.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 16.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 23.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 30.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 07.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 14.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 11.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 18.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 25.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
In diesem Seminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Debatten rund um Populärkultur und sozialen Medien. Während populärkulturelle Praktiken (etwa in den Bereichen Musik, Film, Mode, usw.) seit Jahrzehnten gesellschaftliche und teils auch politische Prozesse in afrikanischen Ländern auf unterschiedliche Art mitprägen, sind soziale Medien freilich ein jüngeres Phänomen, das mit dem Aufkommen von Internet, insbesondere aber mit der rasant angewachsenen Verbreitung von Mobiltelefonen, möglich wurde.
In diesem Seminar werden wir uns zunächst anhand von einführenden Texten mit Forschungen zu beiden Bereichen vertraut machen um dann insbesondere auf den Zusammenhang zwischen diesen beiden Feldern einzugehen: wie beeinflussen neue Medien die Produktion, Konsumation und Rezeption von populärkulturellen Produkten in afrikanischen Gesellschaften bzw. in afrikabezogenen diasporischen Kontexten?
Thematisch liegt der Schwerpunkt der einführenden Einheiten auf den Bereichen Musik und Film sowie auf Mobiltelefonen und sozialen Netzwerken/Plattformen wie etwa Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Snapchat. Selbstverständlich können in der eigenen Seminararbeit jedoch auch andere hier nicht genannte Praktiken bzw. Medien thematisiert werden.
Neben der gemeinsamen Lektüre von einführenden Texten und Fallstudien zu einzelnen Phänomenen, werden wir uns auch anhand von audiovisuellen Quellen (etwa YouTube-Videos, Dokumentarfilme, usw.) Input zur Diskussion holen.
Nachdem das Forschen zu Themen rund um neue Medien auch besondere methodische und auch ethische Herausforderungen mit sich bringt, wird diesen Fragen besonders viel Raum in der Lehrveranstaltung eingeräumt. So wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern neue Medien auch Forschungsverhältnisse und Forschungsbeziehungen verändern.
Die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Fachliteratur soll eine Einführung und Vertiefung in die Thematik bieten und als Hilfestellung für die Themenfindung dienen.
Nach den ersten Einheiten in denen der Fokus auf der Diskussion anhand von Texten und anderen Quellen liegt, werden die Studierenden noch vor den Weihnachtsferien ihre ersten Konzepte präsentieren. In den Einheiten im Jänner stellen die Studierenden ihre Fortschritte an der Arbeit („work-in-progress“) vor und erhalten weiteres Feedback von den anderen Studierenden sowie von der LV-Leitung, das die Fertigstellung der Arbeit erleichtern soll.

Assessment and permitted materials

1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von 3-4 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Vorlage von „Work-in-progress“ (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 7-10 Seiten
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 20 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2018)
4) Diskussion eines „Work-in-progress“ eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten = 50 %,
Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

SAG.SE.1, SAG.SE.2, GA.SE. 2, GA.SE.3
MA Globalgeschichte,Vertiefung 1
MA Geschichte (PM4): Globalgeschichte

Last modified: Th 29.10.2020 00:22