140259 VO Geography of the Arab World 1 (2007W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 16.10. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 23.10. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 30.10. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 06.11. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 13.11. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 20.11. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 27.11. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 04.12. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 11.12. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 18.12. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 08.01. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 15.01. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 22.01. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 29.01. 12:00 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgewählte Kapitel aus der Kulturgeographie (wie z.B. die Rolle von Kaffee und Qat im Jemen, die Auswirkungen des Erdöls u.a.).
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über naturräumliche Gliederung der im Osten der Arabischen Welt gelegenen Staaten, ethnische und religiöse Struktur der Bevölkerung.
Examination topics
Präsentation des Stoffes in für Studienanfänger/innen verständlicher Form, d.h. keine Arabischkenntnisse erforderlich. Die gebotene Information gilt nur als Grundlage für eigenes Studium anhand einschlägiger Fachliteratur.
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung über den Semesterstoff am Semesterende bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden vier Prüfungstermine angeboten).
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung über den Semesterstoff am Semesterende bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden vier Prüfungstermine angeboten).
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34