Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140260 PS Introductory Seminar: Research Areas in Linguistics (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 08:00 to Mo 05.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 16.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 23.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 13.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 20.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 27.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 04.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 11.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 18.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 25.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 01.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 08.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 15.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 22.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 29.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als .pdf und .word Dokument bis spätestens 31.10.2018). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 15.5.2018 in digitaler Form (gabriele.slezak@univie.ac.at), Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie bis 15.5.2018; Präsentation des Konzepts (PowerPoint) inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens 31.10.2018
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse
Examination topics
Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse
Reading list
Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Association in the course directory
PAS 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Inhalte: Das Proseminar Allgemeine Linguistik dient der Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Forschung zu Sprachsystemen und Klassifikation afrikanischer Sprachen, ihre Entwicklung und ihr Stellenwert innerhalb der Linguistik, die zunehmend gefordert ist, sich mit Verflechtung globaler Prozesse und lokaler Dynamiken auseinanderzusetzen.
Nach einem Überblick über zentrale Forschungsbereiche der Linguistik sowie ihrer Methoden sollen sich die Teilnehmer_innen über ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechendem Thema Gedanken machen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen). Im Zuge der Erstellung einer eigenen Proseminararbeit lernen die Teilnehmer_innen eine kritische Perspektive gegenüber Methoden der Sprachaufnahme und Systematisierung afrikanischer Sprachen, (Post)Kolonialer Epistemologie sowie der Reproduktion eurozentristischer Ansätze in der Afrikanistik kennen.
Inhaltliche Inputs werden zu folgenden Themen gegeben:
1) Historische Aspekte von Sprachanalyse im Kontext von Dekolonisierung
2) Methoden der Sprachaufnahme und Datenanalyse
3) Ausgewählte Aspekte der Klassifikation afrikanischer Sprachen
4) Fokus und Syntaktische Phänomene am Beispiel des Manding
Methoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Zusammenhänge zwischen Sprachphänomene und Systematisierung afrikanischer Sprachen.
Zusätzlich gibt es Übungen zum Umgang mit Fachtexten und Quellen.