140261 SE Bachelor Seminar (2012W)
My / Your/ Our Gaze The Subjective Gaze and Its Socio-Cultural Construction
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.09.2012 10:00 to Fr 28.09.2012 15:00
- Registration is open from Sa 29.09.2012 10:00 to We 03.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.10. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 07.11. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 21.11. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 05.12. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 09.01. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 16.01. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Wednesday 23.01. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminar mit Anwesenheitspflicht; Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Bachelorarbeit von mindestens 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form. Sollten Studierende in den Bachelorstudienplan 2011 umgestiegen sein und die Voraussetzungen für den Besuch des Bachelorseminars erbringen, so hat die abschließende Bachelorarbeit wenigstens 95.000 Zeichen inklusive Leerzeichen bei sonst gleichen Bedingungen zu umfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden soll die Einsicht vermittelt werden, dass in sämtliche, historisch gewachsene Codierungen der Bildsprache, auf die sich die an der Produktion von (audio)visuellem Material Beteiligten in der medialen Kommunikation berufen können und werden, geschlechtsspezifische und im Fall der audiovisuellen Massenmedien auch eurozentrische Strukturen bzw. solche der westliche Industrienationen eingeschrieben sind.
Die Studierenden sollen Einblicke in verschiedene theoretische und methodologische Zusammenhänge bezüglich der Repräsentation und Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Rahmen der Alltagsästhetik erhalten, deren sozio-historische Konstruiertheit erfassen, diese mit ihren eigenen Alltagserfahrungen in Zusammenhang bringen und beides kritisch hinterfragen. Die Wahrnehmungs- und Kommunikationsvorgänge innerhalb der Lehrveranstaltung dienen ebenso als Diskussionsmaterial.
Das Bachelorseminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung des in Absprache mit der LV-Leiterin gewählten Themas befähigen.
Die Studierenden sollen Einblicke in verschiedene theoretische und methodologische Zusammenhänge bezüglich der Repräsentation und Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Rahmen der Alltagsästhetik erhalten, deren sozio-historische Konstruiertheit erfassen, diese mit ihren eigenen Alltagserfahrungen in Zusammenhang bringen und beides kritisch hinterfragen. Die Wahrnehmungs- und Kommunikationsvorgänge innerhalb der Lehrveranstaltung dienen ebenso als Diskussionsmaterial.
Das Bachelorseminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung des in Absprache mit der LV-Leiterin gewählten Themas befähigen.
Examination topics
Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentationen, Medien-, Bild- und Filmanalyse, (Themen-) Fokussierungsübungen
Reading list
Baudry, Jean-Louis (1993). Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In: Eikon (Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst) 5/1993: 34-43, Wien (Effets ideologiques - produit par l¿appareil de base. In: cinéthique 7/8 1970. Reprint in: Baudry, Jean-Louis. L¿effet Cinéma. Paris: Albatros 1978)
Prokop, Sabine (2005). Die Illusion von Wirklichkeit. What Would You Rather See a Disney Crocodile Robot or a Real Crocodile? In: Bernard, Jeff; Fikfak, Jurij; Grzybek, Peter (eds.). Text & Wirklichkeit / Text & Reality. Ljubljana, Wien, Graz: ZRC, 181-192
Prokop, Sabine (2003). Downloads Virtuelle Erinnerungen. In: Bernard, Jeff; Voigt, Vilmos; Withalm, Gloria (eds). Media Old an New/ Medien Alt und Neu (Semiotische Berichte mit Linguistik Interdisziplinär 27 (1-4) 2003). Wien: ÖGS/ISSS, 243-256
Schaffer, Johanna (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transkript Verlag
Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Prokop, Sabine (2005). Die Illusion von Wirklichkeit. What Would You Rather See a Disney Crocodile Robot or a Real Crocodile? In: Bernard, Jeff; Fikfak, Jurij; Grzybek, Peter (eds.). Text & Wirklichkeit / Text & Reality. Ljubljana, Wien, Graz: ZRC, 181-192
Prokop, Sabine (2003). Downloads Virtuelle Erinnerungen. In: Bernard, Jeff; Voigt, Vilmos; Withalm, Gloria (eds). Media Old an New/ Medien Alt und Neu (Semiotische Berichte mit Linguistik Interdisziplinär 27 (1-4) 2003). Wien: ÖGS/ISSS, 243-256
Schaffer, Johanna (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transkript Verlag
Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Association in the course directory
BASE, 9 ECTS für BA IE 2009;
14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand
14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Praktisch werden u.a. Methoden der Bild-, Kunst- Film- und av-Medienanalyse erprobt und eingesetzt.