Universität Wien

140267 KU Social and Political Aspects of Development (2012S)

Human Rights

Continuous assessment of course work

In der Lehrveranstaltung werden grundsätzliche theoretische Ansätze, Begriffe und Konzepte der Menschenrechtspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive vermittelt. Im Mittelpunkt steht sowohl eine Einführung in internationale Menschenrechtsinstitutionen als auch die Diskussion zentraler theoretischer Probleme der Menschenrechtspolitik wie z.B. Eurozentrismus, Universalismus, etc. Darüber hinaus wird die Frage der Menschenrechte auch aus staatstheoretischer, demokratietheoretischer oder machttheoretischer Perspektive erörtert und es werden auch noch spezielle Thematiken der Menschenrechtspolitik behandelt, wie z.B. Frauenrechte, die Rolle von NGOs und Menschenrechte in der Entwicklungspolitik.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 27.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 17.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 08.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 15.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 05.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 12.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 26.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden grundsätzliche theoretische Ansätze, Begriffe und Konzepte der Menschenrechtspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive vermittelt. Im Mittelpunkt steht sowohl eine Einführung in internationale Menschenrechtsinstitutionen als auch die Diskussion zentraler theoretischer Probleme der Menschenrechtspolitik wie z.B. Eurozentrismus, Universalismus, etc. Darüber hinaus wird die Frage der Menschenrechte auch aus staatstheoretischer, demokratietheoretischer oder machttheoretischer Perspektive erörtert und es werden auch noch spezielle Thematiken der Menschenrechtspolitik behandelt, wie z.B. Frauenrechte, die Rolle von NGOs und Menschenrechte in der Entwicklungspolitik.

Assessment and permitted materials

Verfassen von kleineren Übungsaufgabe, Präsentation, Essay, aktive Partizipation

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die politikwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Menschenrechtspolitik. Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Theorien. Verständnis und Anwendung von theorie- und begriffsorientierter Analyse. Selbständiges Verfassen von Texten.

Examination topics

Einführungen in die jeweiligen Themenbereiche durch die LV-Leiterin, Lektüre und Bearbeitung von Texten, Textanalysen, kurze Gruppenpräsentationen, Diskussion der Texte, Essay

Reading list

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

KP2, K V, nK V

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34