Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140282 VO Commerce and Trade in the Arab World 1 (2007W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 15.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 22.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 29.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 05.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 12.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 19.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 26.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 03.12. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 10.12. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 17.12. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 07.01. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 14.01. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 21.01. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 28.01. 15:00 - 16:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV ist eine exemplarische Einführung in die Wirtschaftsgeschichte der arabischen Welt. Darstellung der Entwicklung einzelner wirtschaftlicher Instrumente und ihrer handelsgeschichtlichen Auswirkungen. Herstellen eines Verständnisses für die historischen Handelsströme innerhalb der arabischen Welt. Überblick über die ökonomische Situation heute. Teilnahme der arabischen Welt an der Globalisierung. Diskussion der islamischen Aspekte in den modernen arabischen Ökonomien.
Examination topics
a) Die Darstellung aller vier Bereiche erfolgt durch ausgewählte Beispiele. Auf entsprechende weiterführende Quellen wird hingewiesen.
b) Die Inhalte werden nur zum Teil als Blocks vorgestellt. An einem gewählten Beispiel werden aus didaktischen Gründen mehrere Aspekte der verschiedenen inhaltlichen Bereiche gezeigt.
Sprache: Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Verständnis der englischen Sprache wird vorausgesetzt. Ökonomische Fachbegriffe werden erklärt.
Sonstiges:
1) Die Veranstaltung setzt als Einführung kein spezifisches Wissen voraus, wenngleich die Kenntnisse der LV Islam I+II sowie Einführung in die Arabische Geschichte I+II wünschenswert wäre.
b) Die relevanten wirtschaftlichen Begriffe und Konzeptionen werden, soweit sie zum Verständnis der Veranstaltung benötigt werden, erklärt. Dadurch sollte der Teilnehmer auch in der Lage sein der diesbezüglichen Diskussion in den Medien zu folgen und vertiefende Literatur, die sich nicht an ein wirtschaftlich spezifisch ausgebildetes Fachpersonal richtet, zu verstehen. Eine darüber hinausgehende Einführung in wirtschaftliche Zusammenhänge ist nicht geplant.
b) Die Inhalte werden nur zum Teil als Blocks vorgestellt. An einem gewählten Beispiel werden aus didaktischen Gründen mehrere Aspekte der verschiedenen inhaltlichen Bereiche gezeigt.
Sprache: Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Verständnis der englischen Sprache wird vorausgesetzt. Ökonomische Fachbegriffe werden erklärt.
Sonstiges:
1) Die Veranstaltung setzt als Einführung kein spezifisches Wissen voraus, wenngleich die Kenntnisse der LV Islam I+II sowie Einführung in die Arabische Geschichte I+II wünschenswert wäre.
b) Die relevanten wirtschaftlichen Begriffe und Konzeptionen werden, soweit sie zum Verständnis der Veranstaltung benötigt werden, erklärt. Dadurch sollte der Teilnehmer auch in der Lage sein der diesbezüglichen Diskussion in den Medien zu folgen und vertiefende Literatur, die sich nicht an ein wirtschaftlich spezifisch ausgebildetes Fachpersonal richtet, zu verstehen. Eine darüber hinausgehende Einführung in wirtschaftliche Zusammenhänge ist nicht geplant.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
1) Zuordnung der Länder zu Gruppen nach ökonomischen Kennzahlen
2) staatswirtschaftliche und privatwirtschaftliche Konzeptionen
3) Ölförderung und Migrationsaspekte
4) Arabische Welt und Globalisierung
b) Darstellung der geschichtlichen Entwicklung an ausgewählten Beispielen:
1) ökonomische Aspekte der Reichsausdehnung
2) Monetarisierung der Wirtschaft
3) der Fernhandel
4) 19tes und 20tes Jahrhundert
c) Analyse islamischer Konzeptionen und deren Auswirkung auf die historische Wirtschaftsentwicklung:
1) Zins und Wucherverbot
2) Organisation der Wirtschaft
3) Rechtsformen
d) Bedeutung und Anwendung islamischer Wirtschaftsvorschriften unter heutigen, internationalen Rahmenbedingungen:
1) wirtschaftliche Bedeutung
2) gesellschaftliche Bedeutung
3) operative Gesichtspunkte.