Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140293 VO 55 Countries and 2000 Languages: Planning of Languages and Status in Africa (2009S)
Labels
keine Anmeldung erforderlich!
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 19.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 26.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 02.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 23.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 30.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 07.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 14.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 28.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 04.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 18.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 25.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
SAS, (AS.1., AA.1.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
In der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die Sprachenlandschaft Afrikas vermittelt. Dabei stehen soziolinguistische Aspekte im Vordergrund, z.B. Sprachen, die auf nationaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, oder Sprachen, die im Bildungswesen verankert werden. Im Anschluss daran wird an Fallbeispielen dargestellt, wie verschiedene Staaten Afrikas mit den Sprachen auf den verschiedenen Kommunikationsebenen umgehen. Hier sind unterschiedliche Herangehensweisen erkennbar, z.B. Fortsetzung der kolonialen ¿Sprachpolitik', Schulbildung in der ¿Muttersprache' (L1), Bevorzugung einer oder mehrerer ¿Verkehrssprachen' (Language of wider communication). Auch wird das Thema ¿Sprache und Macht' in seinen verschiedenen Aspekten behandelt.