140313 KU Linguistic Areas and Language Structures in Africa (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
keine Anmeldung erforderlich!
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 19.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 26.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 02.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 23.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 30.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 07.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 14.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 28.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 04.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 18.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 25.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlagen genealogischer Sprachverwandtschaft in Afrika. Charakteristiken der Sprachenkreise aufgrund grammatischer Strukturen: Wir gehen davon aus, daß dreizehn Sprachbaustile definiert werden können, die an der Geschichte der Sprachenwelt des Erdteils Afrika mitgewirkt haben. Aus dieser Perspektive ist die Sprachen- und Völkergeschichte Afrikas zu verstehen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und abschließendes Plenarkolloquium.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende Kenntnis der in den Sprachen Afrikas relevant wirkenden grammatischen Strukturen und Ideen und Verständnis der Entwicklungsgeschichten afrikanischer Sprachstämme und Sprachfamilien.
Examination topics
Lehrvortrag, Lektüre von auf die Problematik bezüglichen Texten und Diskussionen.
Reading list
Böhm: "Schnalzlautsprachen"? Aspekte der Ursprachstammesgeschichte in Afrika. 2001. - Böhm: Von den Straßburger Eiden zum Créole von Haiti. 2005. - Böhm: Grammatische Stile und Sprachenkreise in Afrika (Manuskript).
Association in the course directory
AS.KU, (VS.2.)
Last modified: Sa 26.02.2022 00:21