140319 VO Lecture Series: Tourism and Development (2008W)
Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 16.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 23.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 30.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 06.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 13.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 20.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 27.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 04.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 11.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 18.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 08.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 15.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 22.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 29.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Ist Entwicklung durch Tourismus möglich oder wird sie eher durch ihn behindert? Für die TouristInnen selbst ist Reisen grundsätzlich positiv besetzt, doch wird das Wachstum des Tourismus in Entwicklungsländern seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Zunächst erfolgte die Auseinandersetzung auch in den Tourismusstudien entlang der zwei großen Theorieströmungen Modernisierung und Dependenz. Aus modernisierungstheoretischer Sicht bedeutete Tourismus u.a. eine stärkere Integration in die Weltökonomie, die Möglichkeit des Wechsels von Menschen aus der traditionellen Subsistenzwirtschaft in den modernen Sektor. Kritische Studien sahen im Tourismus weniger eine Möglichkeit zur Entwicklung als eine der Unterentwicklung. Die Tourismusindustrie in den Entwicklungsländern sei durch die reichen Länder dominiert, die den Großteil der Einkünfte aus dem Tourismusgeschäft lukrierten. Da Touristen ab den 1970er Jahren verstärkt bis dahin wenig erschlossene Regionen besuchten, rückten auch die ökologischen, kulturellen und sozialen Folgen ins Bewusstsein. Die entwicklungspolitisch bedenklichen Wirkungen des Tourismus einerseits und die privatwirtschaftliche Ausrichtung andererseits haben dazu geführt, dass der Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit in den Hintergrund trat. Erst die Idee des "nachhaltigen Tourismus" hat ab Mitte der 1990er Jahre zu einem Wandel der Einstellungen geführt. Und seit wenigen Jahren gilt der Tourismus wieder als Entwicklungsmotor - insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern - und als Strategie der Armutsbeseitigung.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff sowie die Grundlangen-Literatur, erster Termin am 29.1.2009
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist eine Einführung in Fragen des Tourismus und des Reisens und eine kritische Auseinandersetzung damit. Die LV bietet Einblick in Themenbereiche wie Alternativtourismus, (nachhaltige) Tourismusentwicklung und Ethnotourismus, aber auch eine Auseinandersetzung mit Wahrnehmungs- und Darstellungsformen des Fremden ebenso wie mit der historischen Entwicklung von Reisen und Tourismus.
Examination topics
Ringvorlesung; geplante Vorträge: Franz Kolland (Wien): Von der Reise zum Tourismus. Auf der Suche nach Authentizität; Walter Sauer (Wien): Reisen im/und Kolonialismus; Gabriele Dürbeck (Hamburg): Stereotypen und Darstellungsmuster des Anderen: Ozeanismus in der Südsee-Literatur des 19. Jahrhunderts; Christian Baumgartner (Wien): Fair Travel - Fair Trade; Gabriele Habinger (Wien): "Wildheit" versus "Zivilisation". Fremd- und Selbstrepräsentationen reisender Europäerinnen im 19. Jahrhundert; Andreas Obrecht (Wien): Ethnotourismus - und die Suche nach dem "Authentischen" in den Kulturen; Gertrude Eigelsreiter-Jashari (St. Pölten): Begegnungsreisen als entwicklungspolitisches Konzept; Kurt Luger (Salzburg): ProPoor Sustainable Tourism in the Himalayan Countries; Peter Schatzl (Salzburg): Gebuchte Berge: Nachhaltigkeit bei organisierten Trekkingreisen; Herbert Baumhackl (Wien): Nachhaltige Tourismusentwicklung in Mexiko; Patricia Zuckerhut (Wien): Tourismus, Sexualität und Begierde; Günter Spreitzhofer (Wien): Drifting und Travelling. 30 Jahre Rucksacktourismus in Südostasien: (K)ein Beitrag zur Entwicklung? Eine Bilanz.
Reading list
Grundlagen-Literatur: Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.): Tourismus in der "Dritten Welt". Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia, 2006
Die LV wird eLearning-unterstützt geführt
Die LV wird eLearning-unterstützt geführt
Association in the course directory
KOA, nKOA; Geographie (Td-S6-III.j) (Tef-W-B3)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35